Von Tigern, Bergen und Himmelspalästen – Kinderbücher aus China

Die Märchen der Gebrüder Grimm, die kleine Raupe Nimmersatt oder Pippi Langstrumpf kennt hierzulande jedes Kind. Auch in China sind westliche Kindergeschichten sehr bekannt. Aber wie sehen eigentlich chinesische Kinderbücher aus? Das Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen bringt die fantastische Welt chinesischer Kinderbücher in einer Ausstellung nach Nürnberg. Die ausgestellten Kinderbücher zeigen nicht nur alten Sagen und Traditionen, sondern geben auch einen Einblick in den Alltag von Kindern in der modernen chinesischen Gesellschaft und bieten eine Möglichkeit, die Kultur und Bräuche Chinas kennenzulernen. Nähere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie
hier.
Ort: Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen, Virchowstraße 23, 90409 Nürnberg
Zeitrahmen der Ausstellung: 20.10. - 19.11.2021, montags bis freitags 9 - 17 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 19.10.2021, 19 Uhr. Wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung, bei der der bekannte Kinderbuchautor und Illustrator Chen Jianghong, der u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis (2005) ausgezeichnet wurde, einen Kurzvortrag halten wird.
Theaterworkshop für Kinder in den Herbstferien
Im Rahmenprogramm der Ausstellung bieten wir in den Herbstferien einen Theaterworkshop für Schüler*innen im Alter von 8 bis 12 Jahren an, bei dem wir die Geschichten aus den Kinderbüchern mit Leben erfüllen: Gemeinsam entwickeln wir Ideen für eine Geschichte rund um das chinesische Frühlingsfest und erarbeiten daraus ein interaktives Theaterstück!
Nähere Informationen zum Workshop gibt es
hier.
Zeitrahmen: 02. bis 05.11.2021, täglich von 10 - 16 Uhr
Ort: Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen, Virchowstraße 23, 90409 Nürnberg
Kosten: 40 Euro
Wir bitten um Anmeldung
bis spät. 24. Oktober 2021 an unsere Sprachbereichsleiterin Yani Guo (
yani.guo@konfuzius-institut.de).
Schnupperkurse beim Langen Wochenende der Wissenschaften

Als „kleine Schwester“ der Langen Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen findet von Donnerstag, 21.10. bis Sonntag, 24.10.2021 erstmals „g‘scheid schlau! Das Lange Wochenende der Wissenschaften online“ statt, veranstaltet von der Kulturidee GmbH. Mit dabei sind die Hochschulen der Region, wissenschaftliche Institute, forschungsaktive Unternehmen, staatliche und städtische Einrichtungen, Start Ups und ehrenamtliche Initiativen – und das Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen.
Wir bieten zwei Chinesisch-Schnupperkurse für Schülerinnen und Schüler der 9. bis 13. Jahrgangsstufe an. Die Jugendlichen lernen eine faszinierende, nicht ganz alltägliche Sprache kennen. Wir erklären ihnen die Grundlagen der Schrift und bringen ihnen einige Sätze Chinesisch bei. Vorkenntnisse sind natürlich keine nötig.
Termine: Freitag, 22.10.2021, 10 - 11 Uhr
Samstag, 23.10.2021, 18:30 - 19:30 Uhr
Das komplette Programm und Tickets gibt es hier:
https://www.gscheid-schlau.de
Konzert "Spirit of the Future: East meets West"
Das vom Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) ausgetragene Humanities Festival mit dem Thema „Was wird werden? Blicke in die Zukunft“ findet vom 15. bis 25.10.2021 in Erlangen und Nürnberg statt und bietet neben einer wissenschaftlichen Tagung, Workshops und Abendvorträgen auch eine Reihe von Kulturevents an. Alle Veranstaltungspunkte sind eintrittsfrei, erfordern jedoch eine Anmeldung. Alle Infos zum Humanities Festival gibt es hier:
https://www.was-wird-werden.de
Den Abschluss des Zukunftsfestivals zelebriert das IKGF am 25. Oktober gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen mit dem Konzert "Spirit of the Future" im Musiksaal der Kongresshalle in Nürnberg. Das
JKO – Junges Kammerorchester Ostbayern Spirit of Europe spielt unter der Leitung von Prof. Walter Schreiber klassische Stücke. Highlight des Konzerts ist die Uraufführung einer neuen "Zukunftsmusik"-Komposition von Dengke Li.
Nähere Informationen zum Programm gibt es
hier.
Zeit: Montag, 25.10.2021, 20:30 Uhr
Ort: Musiksaal der Kongresshalle, Nürnberg
Hier können Sie sich für Konzert anmelden:
https://www.was-wird-werden.de/anmeldung/
Landwirtschaft und Wissenschaften im vormodernen China: Säen, pflügen, rechnen

Prof. Dr. Dagmar Schäfer, geschäftsführende Direktorin des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, führt in ihrem Hybrid-Vortrag in die Landwirtschaft als Wiege der Wissenschaften im vormodernen China ein. Landwirtschaft spielte eine tragende Rolle im chinesischen Staatswesen und fungierte über Jahrhunderte als Leitdisziplin. Der Vortrag stellt neuere Forschungen zu den Auswirkungen dieser politischen Haltung für die Periode der Yuan-Dynastie vor. Dass sich unter der Herrschaft der Mongolen die Mathematik und die Astronomie wesentlich weiter entwickelte, haben Forscher bisher vor allem auf die Migration von Experten aus dem Nahen Osten zurück geführt. Oder inspirierten neue Pflanzen und Methoden der Bodenbearbeitung diese neuen Erkenntnisse?
Nähere Informationen finden Sie
hier.
Zeit: 04.11.2021, 19 Uhr
Bitte beachten Sie: Der Vortrag findet als Hybridveranstaltung statt, in Präsenz in der Virchowstr. 23 in Nürnberg und online, für beide Varianten ist eine Anmeldung erforderlich!
Anmeldung für den Präsenzvortrag:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdIxHlD-IYxCBoRoH0Vr6XSMp3f-Mo_yxoGdlcZ2H38anCQcg/viewform?usp=sf_link
Anmeldung für die Online-Veranstaltung über Zoom:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_4jxqtaJVS_aFaKdJIEcgMw