Copy
View this email in your browser

Deutsche Gesellschaft für Photographie

Einladung zur DGPh Tagung „smart as photography – Die Wucht des Wandels“ vom 3. bis 5. November 2016 in Mannheim
 
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) richtet vom 3. bis 5. November 2016 eine interdisziplinäre und hochkarätig besetzte Veranstaltung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim aus. Internationale Experten adressieren in dieser Bandbreite erstmals weltweit Fragen, welche die die sich geradezu explosionsartig ausbreitende Smartphone-Photographie aufwirft.
69% der Bundesbürger über 14 Jahren, das sind 48 Millionen Deutsche fotografieren mit ihrem Smartphone. Als Folge davon ist das Smartphone seit 2015 in Deutschland die meist verwendete Kamera. Es ist offenkundig, dass die Photographie kaum 15 Jahre nach der digitalen Revolution eine neue, gewaltige Umwälzung erlebt. Die Themenfelder und Fragestellungen werden in der Tagung, die von der DGPh durchgeführt und vom Kulturamt der Stadt Mannheim, den Reiss-Engelhorn-Museen sowie der Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst und der BASF als Hauptsponsor gefördert wird, aus vier übergeordneten Perspektiven erörtert:
 
-  Wie weit verändert die Smartphone-Photographie die Position des Mediums als etabliertes Kulturgut?
 
-  Wie beeinflusst das Smartphone unsere Kommunikation und unser Verhalten?
 
-  Wie verändert Smartphone-Photographie mögliche Formen des Gebrauchs und der Aneignung?
 
-  Wie wirkt sich die rasante Verbreitung der Smartphone-Photographie ökonomisch aus?
 
Die Möglichkeiten und Konsequenzen des Wandels werden sowohl aus der Arbeit der DGPh und ihrer Sektionen, als auch von renommierten externen Experten behandelt. Neben den angeführten übergeordneten Perspektiven werden auch Erziehungs- und Bildungsaspekte, juristische Fragestellungen und berufsständische Dynamiken in den Fokus genommen. (siehe Programm)
 
Auf der Tagung wird Markus Weckesser (DGPh) auch die Ergebnisse dreier Photographie-Workshops mit jugendlichen Flüchtlingen vorstellen, die die DGPh organisiert hat. Die drei Photographen Bruno Boudjelal, Hosam Katan und Andreas Langen (DGPh) leiteten diese Workshops, die den Jugendlichen Anleitungen zum Umgang mit der Smartphone-Photographie geben sollten.
 
Adressiert ist diese Tagung an alle: Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, die interessierte Öffentlichkeit und natürlich die Mitglieder der DGPh, der großen meinungsbildenden Institution für das Medium Photographie in Deutschland. Die DGPh mit ihren sechs ganz unterschiedlichen Schwerpunkten – organisiert in den Sektionen Bild, Bildung, Geschichte und Archive, Kunst - Markt - Recht, Medizin- und Wissenschaftsphotographie sowie Wissenschaft und Technik – ist hervorragend aufgestellt, eine solche Tagung mit universaler Ausrichtung zu gestalten.
 
Die Tagungsgebühren betragen für einen Tag 25€ für Mitglieder, 40€ für Gäste und für beide Tage 45€ für Mitglieder, 75€ für Gäste. Donnerstagabend frei. Studierende haben freien Eintritt. Anmeldungen bitte bis Freitag, den 23. Oktober 2016 online unter www.dgph.de.

Weitere Informationen zur Tagung erteilt die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) unter Telefon +49 (0)221 92 32 069, Fax +49 (0)221 92 32 070 oder Email dgph@dgph.de.
 
Programm
 
Donnerstag, 3.11.2016
 
19:00 - 19:30              Dr. Christoph Lind, rem
                                     Stadtrat Thorsten Riehle, Stadt Mannheim
                                     Karin Heyl, BASF
                                     Ditmar Schädel, DGPh
 
19:30 - 20:30              Mikko Villi (University of Jyväskylä)                   
                                     Visual Mobile Communication: Mediated Presence,
                                     Connectedness and Visual Chitchat in Smartphone        

                                     Photography
 
Freitag, 4.11.2016
 
10:00 - 10:30              Anmeldung
 
10:30 - 11:15              André Gunthert (EHESS, Paris)          
                                    Aylan photographs case

11:15 - 12:00              Bruno Boudjelal (Photojournalist, Paris)
                                     Insight
 
12:00 - 12:15              Kaffeepause
 
12:15 - 13:00              Markus Weckesser (freier Journalist, Mannheim)
                                     Präsentation "Be smart"
 
13:00 - 14:00              Mittagspause
 
14:00 - 14:45              Peter Vorderer (Universität Mannheim)
                                     Always on - always focussed? Nutzungsperspektiven für 
                                    Smartphone-Kameras
 
 14:45 - 15:30              Andreas Gebhard (Getty Images, New York)      
                                     The Circle of Life - How smartphones drive immediacy
                                     and authenticity, and the desire for authenticity drives     

                                     smartphone photography

15:30 - 16:00              Kaffeepause
 
16:00 - 16:45              Felix Michl (Rechtsanwalt, Heidelberg):             
                                     Wenn es immer und überall "klick" machen kann - die
                                     Omnipräsenz von Handyphotographie als  

                                     Herausforderung für das Recht
           
16:45 - 17:30              Dirk Czarnetzki (Landeskriminalamt Berlin)
                                     Digitale Forensik im Wandel der Zeit, am Beispiel des    
                                     Smartphones
 
17:30 - 18:15              Jens Ruchatz (Philipps-Universität Marburg)      
                                     Verwandlung der Bilderwelt: Die Neuerfindung   
                                     photographischer Genres im Smartphone
Samstag, 5.11.2016
 
 
10:00 - 10:45              Reiner Fageth (CeWe, Oldenburg)                     
                                     Emerging quantities, die Entwicklung aus Sicht der        
                                     Finisher
 
10:45 - 11:30              Gerald Cupchik (University of Toronto)             
                                    
The Thinking-eye and Being-I Behind Smart Photography
                                                
11:30 - 11:45              Kaffeepause
 
11:45 - 12:30              Andreas Kaufmann (Leica Camera AG, Wetzlar)
                                     Zur Historie der Leica-internen Entwicklung der       
                                     mobilen Kommunikation

                                     Benjamin Dueck (Leica Camera AG, Wetzlar)
                                     Technische Herausforderungen bei der                          
                                     Weiterentwicklung der Smartphone-Photographie

 
 
12:30 - 13:15              Prof. Dr. Gunnar Schmidt (Hochschule Trier) und 
                                   Frank Wache (Agentur JUNO, Hamburg)
                                    Mehr als ein Bild - Dialog als ästhetisches Spiel
 
 
                                    
                       
Am Donnerstagabend laden die Organisatoren des Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg im Anschluss an den Abendvortrag zu einem Empfang in den ZEPHYR - Raum für Fotografie, C 4.9 in 68159 Mannheim.
 
Am Freitagabend veranstaltet OFF//FOTO 2016  im Rahmen der DGPh-Tagung erstmals eine Lange Nacht der Photographie, an dem alle beteiligten Ausstellungsorte zur gleichen Zeit geöffnet haben. Auf diese Weise sollen die Tagungsteilnehmer zum Galerien-Hopping angeregt werden; über 40 Ausstellungsorte haben bis 24 Uhr geöffnet.






This email was sent to info@betrachtenswert.de
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Deutsche Gesellschaft für Photographie · Rheingasse 8-12 · Köln 50676 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp