Copy
TGD Newsletter - September 2020
View this email in your browser
Werden Sie Teil unserer Arbeit und
unterstützen Sie uns noch heute mit Ihrer Spende
!
Jetzt spenden
Facebook
Twitter
Website
Sevgili arkadaşlar, liebe Freundinnen und Freunde,

wir hoffen, Sie hatten eine schöne und erholsame Sommerzeit!

Nun steht ein Herbst voller Veranstaltungen vor der Tür. Dabei tasten wir uns als TGD aufgrund der nach wie vor stark beeinträchtigenden Corona-Pandemie-Situation auch an neue Formate heran: Hybride Veranstaltungen, ein virtueller mehrtägiger Open Space und eine komplett digitale ganze Fachkonferenz-Woche.

Und worauf blicken wir zurück?
In unserer Arbeit gegen Rassismus waren wir im Schulterschluss mit weiteren Mitgliedern der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen außerordentlich fleißig in den letzten Wochen. Ein Expert*innenrat der BKMO hat in einer Agenda 2025 für eine Rassismusfreie Gesellschaft Ideen und Forderungen zusammengetragen, die als Blaupause dienen soll für die Bundeskanzlerin und die beteiligten Minister*innen. In einer persönlichen Anhörung haben unser Bundesvorsitzender Gökay Sofuoğlu und Saraya Gomis diese Ideen dem Kabinettsausschuss vorgetragen. Jetzt sind wir sehr gespannt, wie die Arbeit des Kabinettsausschusses weiter verlaufen wird!

Dazu und was es für Neuigkeiten aus unseren Mitgliedsverbänden gibt, lesen Sie in diesem Newsletter.

Bitte achten Sie gut auf sich und Ihre Mitmenschen und bleiben Sie gesund - und solidarisch! 

Ihre Türkische Gemeinde in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Bundesvorstand
Mitgliedsverbände
Bundesgeschäftsstelle
Förderprogramme
Bundesvorstand
Gökay Sofuoğlu bei Anhörung im Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus

Nach den rassistischen Anschlägen in Halle und Hanau hatte die Bundesregierung unter der Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel im März den Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus eingesetzt. Am 2. September wurden nun Vertreter*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft angehört, um ihre Expertise und Perspektive in die Arbeit des Ausschusses einfließen zu lassen. Gökay Sofuoğlu hat die TGD dort vertreten. Außerdem war Saraya Gomis als Vertreterin für die Bundeskonferenz der Migrantenorgansiationen und den durch die BKMO eingesetzten Begleitausschuss dort.
Der Kabinettsausschuss wird im Oktober 2020 konkrete Maßnahmen vorschlagen, um nachhaltig gegen Rassismus und Rechtsextremismus hierzulande vorzugehen.
Die TGD wird die Arbeit des Ausschusses weiterhin mit größter Aufmerksamkeit und kritisch begleiten.

Mehr Informationen zur Anhörung und zur Arbeit des Kabinettsausschusses finden Sie hier.
Bundespressekonferenz: Antirassismus-Agenda 2025

Am 31. August, kurz vor der Anhörung im Kabinettsausschuss, präsentierte der Begleitausschuss der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen seine Antirassismus-Agenda 2025 im Rahmen einer Bundespressekonferenz. Zu den 4 durch den Kabinettsausschuss formulierten Handlungsbereichen (Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen, Präventionsarbeit, Opferschutz und Wertschätzung & gleiche Teilhabechancen) haben die Expert*innen des Begleitausschusses in der Agenda ganz konkrete und messbare Maßnahmen und Indikatoren ausgearbeitet. Das selbstgesteckte Ziel des Kabinettsausschusses ist ambitioniert: Eine chancengerechte und rassismusfreie Einwanderungsgesellschaft.
Wir werden als TGD und im Rahmen der BKMO in den nächsten Jahren nun im Abgleich mit den eigenen Vorschlägen aus der Agenda 2025 beurteilen können, ob der Kabinettsausschuss endlich die substanziellen Fortschritte auf den Weg bringt, die wir brauchen. Mit dieser Agenda im Gepäck bietet der Kabinettsausschuss gegen Rechtsextremismus und Rassismus eine einmalige Chance, dass sich die Politik mit allen relevanten Akteur*innen endlich nachhaltig und dauerhaft mit Rassismus in Deutschland auseinandersetzt.

Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Antirassismus-Agenda 2025.

Regionalworkshop zum Partizipationsgesetz in Berlin

Partizipationsgesetze sind eine große Chance, um die gleichberechtigte soziale, politische und kulturelle Teilhabe aller Menschen zu fördern und zu gewährleisten.

Die Arbeitsgruppe der BKMO organisiert hierzu mehrere Regional-Workshops, um sich die jeweilige Situation auf der Landesebene anzuschauen und daraus Rückschlüsse für andere Bundesländer und die Bundesebene zu ziehen. Den Auftakt bildete am 19. August als hybride Veranstaltung Berlin im Beisein der Berliner Integrationsbeauftragten Katarina Niewiedzial. Viele Vertreter*innen migrantischer Communities waren anwesend. Im Laufe des nächsten Jahres soll ein Gesetzesentwurf für die Bundesebene erarbeitet werden - Grundlage dafür ist auch der Gesetzesentwurf MigTeilhG, den die TGD bereits 2014 vorgelegt hatte.

TGD zu Gast im Willy-Brandt-Haus

Serpil Midyatli (stellvertretende Parteivorsitzende) und Aziz Bozkurt (Bundesvorsitzender der AG Migration und Vielfalt, beide SPD) luden für den 31. August ins Willy-Brandt-Haus ein, um über den Pakt für das Zusammenleben in Deutschland zu diskutieren, den der Parteivorstand vorgelegt hat. SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken war ebenfalls vor Ort. Diesen Pakt mit den Bausteinen Teilhabe, Sicherheit und Demokratie will die SPD symbolisch mit allen Demokratinnen und Demokraten schließen und so ein starkes Signal gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Terrorismus und für gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen. Zentrale Ideen der BKMO, wie ein Partizipationsgesetz auf Bundesebene und der Partizipationsrat zur Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft, finden sich im Entwurf der SPD wieder.
Neben dem TGD-Bundesgeschäftsführer Martin Gerlach nahmen viele weitere Mitglieder der BKMO an dem Gespräch teil.

Die aktuellen Pressemitteilungen unseres Verbandes finden Sie hier.
Mitgliedsverbände
Unsere Stimme zählt – Deine auch / Herbstakademie der Young Voice TGD e.V.

Sind Dir Rassismus und Diskriminierung schon einmal in Deinem Umfeld begegnet? Hast Du vielleicht eigene/familiäre Migrationserfahrung und möchtest Dich für eine Gesellschaft einsetzen, in der das kein Grund für Diskriminierung ist? Möchtest Du Dich in analogen und digitalen Plattformen austauschen?
Mit diesen Anliegen beschäftigt sich unser Modellprojekt „Botschafter*innen des Wandels – Entfalte dein Potenzial und hilf anderen dabei“, das wir seit Anfang 2020 in Kooperation mit verschiedenen Organisationen und dank einer fünfjährigen Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erfolgreich umsetzen.

Vom 5. - 9. Oktober findet nun die erste Herbstakademie statt.
Die Akademie richtet sich an junge engagierte Leute (18-27 Jahre) aus ganz Hessen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort unter info@youngvoicetgd.de möglich. Weitere Informationen sowie das Programm folgen in Kürze.

Bitte notiere dir schon heute den Termin und sag auch Deinen Freunden Bescheid!
Neuigkeiten aus Niedersachsen
 
In Hannover wurden an mehrere türkischstämmige Gastronomen und Moscheen rassistische Drohbriefe – unterschrieben mit NSU 2.0 – verschickt. Unmittelbar nach dem Mordanschlag in Hanau sind wir erschüttert und beobachten das Geschehen mit großer Besorgnis. Wir als die Türkische Gemeinde in Niedersachsen e.V. versuchen durch Zusammenhalt, Mitmenschlichkeit sowie mit Verstand entschieden dagegen zu steuern und handeln solidarisch in aller Öffentlichkeit mit den Betroffenen. Das Versenden von derartigen Briefen ist eine Bedrohung und gefährdet unser friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Wir sind zuversichtlich, diese schwere Zeit zusammen zu meistern.
 
Im August konnten wir unser Modellprojekt mit dem Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg e.V. (TBB) „Verbraucher*innenPlus – Interkulturelles Netzwerk für Verbraucher*innenbildung“ erfolgreich zum Abschluss bringen. Wir blicken auf drei spannende und ereignisreiche Jahre zurück, in denen wir in den migrantischen Communitys nachhaltige Verbraucher*innenbildung von und für Migrant*innen unterschiedlicher Herkunft etablieren konnten. Vielen Dank an den Träger TBB sowie an alle Akteur*innen!
 
Wir freuen uns sehr, dass das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unseren Antrag des Einzelprojektes „Neue Wege in den Freiwilligendiensten: FSJ – queer mitgedacht!“ bewilligt hat. Vom 01.09.2020 bis zum 31.08.2021 werden wir mittels Workshops, quantitativen sowie qualitativen Datenerhebungen und Fachtagungen Handlungsempfehlungen erarbeiten, welche strukturellen Veränderungen in der Ausgestaltung der Freiwilligendienste in Deutschland für queere Jugendliche notwendig sind. Wir laden Interessierte zur Mitarbeit sowie zum Austausch ein: www.queermitgedacht.de (die Website wird Ende September online gestellt).
Politische Bildungsworkshops bei FÖTED

Als Trägerin der politischen Bildung bietet die TGD in diesem Jahr unterschiedliche Themenschwerpunkte für politische Bildungsworkshops an. In den vergangenen Monaten hat unsere Mitgliedsorganisation FÖTED mehrere Workshops, sowohl digital als auch analog, in Begleitung des Referenten Kenan Kolat durchgeführt. Inhaltlich lag der Fokus u.a. auf Bewältigungsstrategien von Konflikten im Kontext Diskriminierung, der Diskussion über türkisch-deutsche Verflechtungen und herkunftslandbezogene Zuschreibungen oder den Entwicklungen der türkischen Community in Deutschland. Eine rege Teilnahme von Menschen aus unterschiedlichen Generationen, Ehrenamtlichen, politisch Interessierten, Multiplikator*innen u.a. hat zu erfolgreichen Workshops geführt.

Wer als TGD-Mitglied Interesse hat, vor Ort ebenfalls politische Bildungsworkshops umzusetzen, kann sich gerne in der Bundesgeschäftsstelle melden.
Minister Manne Lucha besucht die Beratungsstelle LEUCHTLINIE

Im Rahmen seiner „Sommertour 2020“ machte Baden-Württembergs Minister für Soziales und Integration, Manne Lucha, am 17.08. Station bei der Fach- und Beratungsstelle für Betroffene von rechter Gewalt, „LEUCHTLINIE“. Die ohnehin steigenden Beratungsanfragen nach Vorfällen rechter Gewalt haben mit Corona sogar noch zugenommen. „Die Täter sind nicht zu Hause geblieben“, so der Leiter von LEUCHTLINIE, Heval Demirdöğen. Was man seit Corona allerdings feststelle, sei eine Zunahme von Anfeindungen aus dem unmittelbaren Nahbereich der Menschen, also durch die eigenen Nachbarn.

Bundesweit kommt den Opfern von rechter Gewalt in Baden-Württemberg am wenigsten Geld zu. "Eine Unterfinanzierung, die zur Unterversorgung führt", so Gökay Sofuoğlu, Vorsitzender der TGBW und Bundesvorsitzender der TGD. Daher fordert die TGBW einen deutlichen Ausbau der Beratungsarbeit - online und offline.

Dass das Thema mehr Sichtbarkeit erlangt, befürwortet der Minister - gleichwohl erteilte er den Forderungen nach finanzieller Aufstockung zunächst eine klare Absage.
Eine aktuelle Übersicht über die Mitglieder unseres Verbandes erhalten Sie hier.
Bundesgeschäftsstelle
Online-Fachtag „Brücken bauen – Vielfalt und Teilhabe im Bundesfreiwilligendienst“

Am Freitag, den 18. September 2020 von 10 –14 Uhr, lädt die Türkische Gemeinde in Deutschland e.V. (TGD) gemeinsam mit dem BUND e.V. zu einem engagementpolitischen Online-Fachtag ein. Ausgehend von unserem Modellprojekt „BFD für alle – Interkulturelle Öffnung des Bundesfreiwilligendienstes“, gefördert vom BMFSFJ, wollen wir gemeinsam mit Beteiligten und Interessierten unsere Erfahrungen aus diesem Lernprozess reflektieren, Best-Practice-Beispiele vorstellen und Ansätze für mehr Vielfalt im Bundesfreiwilligendienst diskutieren. Neben fachlichen Inputs und interessanten Themenräumen erwartet Sie und euch eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema "Antirassismus und Klimagerechtigkeit", die live übertragen wird.

Anmeldung unter: bfd@tgd.de
Weitere Informationen: www.bfd-teilhabe.de
Save the date: Virtueller Open Space

Wir freuen uns mitzuteilen, dass wir vom 17. - 19. November 2020 einen dreiteiligen innovativen und virtuellen Open-Space durchführen.
Das Besondere? Serious Gamification und hohe Beteiligungsmöglichkeiten…

Um eine interessante und produktive aber auch spaßige und „menschliche“ Veranstaltung zu gewährleisten, arbeiten wir mit professionellen Eventmanagern und Spezialisten für digitale Beteiligungsformate zusammen. Die Veranstaltung soll also nicht nur ein hohes Maß an Partizipation ermöglichen – sie soll auch Spaß und im Prinzip all das möglich machen, was auch in einem offline Open Space möglich ist. Gleichzeitig bemühen wir uns weiterhin, Ideen der Zielgruppen unseres Projektes einzubeziehen.
Weitere Informationen und die offizielle Einladung folgen in den nächsten Wochen - aber was bereits klar geworden sein dürfte: Es wird nicht einfach nur ein Zoom-Meeting!

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für Rückfragen zu dem Open Space oder zum Projekt allgemein jederzeit sehr gerne zur Verfügung:
Amir Alexander Fahim - Mail
Sevinç Kuzuoğlu - Mail
Kompetenznetzwerk Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft - Einladung zur Fachkonferenz-Woche 23. - 27. November

Im Rahmen unseres Kompetenznetzwerks "Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft", gefördert durch Demokratie leben!, veranstalten wir, die Türkische Gemeinde in Deutschland gemeinsam mit der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa, dem Bundesverband russischsprachiger Eltern, Gegen Vergessen - Für Demokratie und den neuen deutschen organisationen, vom 23.11. - 27.11.2020 unsere erstmalige digitale Fachkonferenz. Dafür haben wir uns ein buntes, künstlerisches und aktivistisches Programm überlegt.
In einem Dreiklang aus Fachinput, Begegnungsräumen und diversen Web-Seminaren möchten wir verschiedene Perspektiven zur Transformationssgesellschaft einfangen und uns darüber austauschen. Geplant sind Generationengespräche zwischen Gastarbeiter*innen und Fachgespräche mit Blick auf Repräsentanz, Teilhabe und Jugendarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Abendliche Streamings, künstlerische Acts und Podcast-Aufnahmen aus BPOC-Sicht auf die Wiedervereinigung runden das Programm ab.

Außerdem hat das Kompetenznetzwerk jetzt einen eigenen Web-Auftritt. Schauen Sie doch mal vorbei! www.kn-zusammenleben.de
Studie zum Patenschaftsprojekt wird veröffentlicht

Seit fast einem Jahr unterstützt und begleitet das Patenschaftsprojekt "Gemeinsam. Schaffen." eine Evaluationsstudie der Akademikerinnen Dr. Kamila Schöll-Mazurek und Hannah Heyenn zum Thema "Von Teilhabe bis Community Building - Mehrwert der Patenschaftsprogramme von migrantischen Organisationen für Geflüchtete und benachteiligte Migrant*innen". Das Forschungsprojekt wird als ein digitaler Programmpunkt am 27.10.2020 auf dem BBE-Fachkongress präsentiert.
So viel sei verraten: Die Ergebnisse der Studie zeigen, wie engagiert und erfolgreich Migrantenorganisationen in diesem Feld arbeiten!
Infos zum Förderprogramm MeinLand – Zeit für Zukunft – aktuelle Ausschreibung
 
Wir freuen uns wieder über spannende Projektanträge im Bereich der kulturellen Jugendbildung! Noch bis zum 18. Oktober 2020 können Sie Fördermittel für die Jahre 2021 und 2022 bei dem TGD-Programm „MeinLand – Zeit für Zukunft“ beantragen. Unser Programmfilm https://youtu.be/2o5vyXVqq2c zeigt Ihnen, was alles möglich ist. Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt, wenn Sie Medienworkshops und Ausstellungen entwickeln und mit Jugendlichen, die aus bildungsbenachteiligten Kontexten kommen, außerschulisch umsetzen möchten. Weitere Informationen finden Sie auf www.meinland.info.
 
Foto: TGD/Thomas Benn Guischard
Seminarreihe zur Onlineprävention von regliiös begründetem Extremismus
 
Das vom BAMF geförderte, bundesweite Projekt "Onlineberatung zu religiös begründetem Extremismus" lädt im Oktober zur Online-Seminarreihe des Arbeitskreises "Onlineprävention im Phänomenbereich religiös begründeter Extremismus" ein. Jeden Mittwoch wird ein Online-Seminar stattfinden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Laura Tischkau (Mail) von der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein.
 
Außerdem wurde das Angebot um eine anonyme live-Messenger Beratung erweitert. Auch ein Blick auf die neuen Webseiten der Onlineberatungsangebote lohnt sich: www.emel-onlineberatung.org und www.sabil-online.org.
 
Das Projekt wird im Rahmen der Beratungsstelle "Radikalisierung" des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.
Eine Übersicht der Projekte unseres Verbandes finden Sie hier.
Förderprogramme
Bildungsprämie des Bundesbildungsministeriums

Erwerbstätige mit geringem Einkommen können durch die Bildungsprämie finanzielle Unterstützung bei ihrer beruflichen Weiterbildung erhalten. Der Staat übernimmt 50 % der Veranstaltungsgebühren, bis zu 500 Euro. Machen Sie den Vorab-Check: www.bildungspraemie.info/vorabcheck. Weitere Informationen finden Sie unter www.bildungspraemie.info und www.facebook.com/bildungspraemie.
Sie können auch auf unser Konto spenden: Deutsche Bank Hamburg // IBAN: DE82 2007 0024 0651 6710 00 // BIC: DEUTDEDBHAM // Die TGD ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Auf Wunsch wird Ihnen eine Spendenquittung ausgestellt.
Copyright © 2017 Türkische Gemeinde in Deutschland e. V. - Almanya Türk Toplumu
All rights reserved.

Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list

 






This email was sent to <<E-Mail-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Türkische Gemeinde in Deutschland e.V. · Obentrautstraße 72 · Berlin 10963 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp