Impulse und Neuigkeiten von Philos®
Newsletter im Web-Browser anzeigen.
Philos
Philos Logo
Chancen 2016 - Juli: Echter Dialog
Liebe Leserinnen und Leser,

mit unserem Juli-Kalenderblatt „Echter Dialog“ möchten wir den Bogen spannen zwischen philosophischer Betrachtung und praktischer Wissensvermittlung – sozusagen einmal rund um „echten Dialog“. Frei nach dem Zitat „wie soll ich wissen, was ich gesagt habe? Du hast ja noch nicht geantwortet!“ befassen wir uns mit der …
  • BEDEUTUNG, Beziehungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens aufzubauen
  • THEORIE der vier Arten des Zuhörens nach Otto Scharmer, MIT
  • PRAXIS Erprobung in einem zweitägigen Seminar „Wertschätzende Kommunikation“ am schönen Ammersee. Top-Tipp!!
  • KUNST ganzheitlichen Führens – Auszüge aus Dr. Andreas Philipps Buch, Kapitel „Kommunikation“
  • KULTUR Veranstaltung in Dießen am Ammersee, bei der Kinder gemeinsam gestaltet und gewirkt haben :-)
  • BEGEGNUNG, die der beste Kommunikationsraum ist - je digitalisierter unsere Welt, desto wichtiger sind physische Begegnungsräume, in denen wir Geist, Herz und gemeinsamen Handlungswillen aktivieren. Zum Philos-Begegnungsraum.
Seien Sie neugierig und lassen Sie sich inspirieren!
Kalenderblatt

Appropriate Technology as a mindset

In Zeiten tiefgreifender Transformation sind Organisationen und deren Führung gefordert, über die hierarchischen Kontrollsysteme hinaus wirksam zu sein. Dies gelingt dann, wenn die Organisation und die darin wirkenden Menschen eine hohe Qualität von Beziehung untereinander und über die Hierarchie hinaus zu Partnern und Stakeholdern aufbauen können.
 
Die Fähigkeit, tiefe Beziehung aufzubauen wiederum, hängt zu einem großen Teil von der Qualität unseres Zuhörens ab. Dr. Otto Scharmer (MIT, Boston,  und Mitbegründer des Presencing Institutes sowie der Theorie U) geht im folgenden Beitrag auf die vier Arten des Zuhörens ein.
 
Unser Kollege Hanjo Achatzi bezieht sich auf Otto Scharmer und spannt in seinem Artikel "Appropriate technology as a mindset“ den Bogen, wie die Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen, eine proaktive Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung gibt.

Wertschätzende Kommunikation - die Bedeutung unserer Sprache

Unsere Alltagssprache hängt eng mit Konflikten, Missverständnissen, Frustration und misslingender Kooperation zusammen. Unsere Art zu denken beeinflusst unsere Art zu sprechen. Und umgekehrt spiegelt unsere Art zu sprechen unsere Gedanken wieder. Durch das Praktizieren wertschätzender Kommunikation können Sie die Dinge um sich herum aktiv verändern und in positive Richtungen wenden. In einem kurzen Beitrag bekommen Sie einen Einblick in das Thema Wertschätzung und Kommunikation.

Seminarangebot "Wertschätzende Kommunikation"

Weit effektiver als in der Theorie können Sie die Wertschätzende Kommunikation in einem zweitägigen Seminar, angeleitet durch unseren Experten für Wertschätzende Kommunikation, Dominik Pontiggia, erlernen. Melden Sie sich direkt über die Philos GmbH für die Seminare im August bzw. Oktober an.

Weitere Infos entnehmen Sie bitte unserer Seminarausschreibung.

Mit kommunikativer Exzellenz führen

Kapitel 7 des Buches „Die Kunst ganzheitlichen Führens“ von Dr. Andreas Philipp geht ein auf die verschiedenen Facetten, auf Handwerk und Prozess sowie auf mögliche Stolpersteine gelungener Kommunikation. Sie kommen in den Genuss einiger ausgewählter Passagen. Insbesondere für Führungsverantwortliche ist das ganze Buch dank seiner Praxisanleitungen ein wertvoller Begleiter in Zeiten von Transformation und Veränderung.
Selbstverständlich können Sie das Buch "Die Kunst ganzheitlichen Führens" auch käuflich erwerben. Melden Sie sich gerne bei uns.

„Think global - Act local! Jeder für sich - gemeinsam was schaffen"

Unter diesem Motto haben Kinder am 16.07.2016  bei der Veranstaltung „Kultur am See“ in Dießen am Ammersee ganz spontan und zweckfrei, aus reiner Gestaltungsfreude heraus, ein Gemeinschaftsbild geschaffen. Dieses wurde von Lissi Rott (Geschäft „Dies&Das“ in Dießen am Ammersee) zu Gunsten der Philos Stiftung 3-zum-Leben ersteigert. Für Lissi Rott ist das Bild mehr als nur ein Bild: Es ist Symbol dafür, wie zweckfreies Handeln Einzelner durch das Wirken in einer Gemeinschaft zu einem Kunstwerk zusammenwächst.
 
Dieses Prinzip trifft genau den Kern unseres Stiftungsengagements: Der Einzelne wird aktiv, andere schließen sich an - ein wertvolles Ganzes entsteht.
 
Danke an Johannes Dornhofer für die Initiative, danke an Lissi Rott für die Ersteigerung und Spende an die Philos Stiftung – danke Ihr tollen Kinder für das schöne Bild und Eure Unbeschwertheit, einfach zu handeln, wo Erwachsene nur reden !!! 

A.Philipp
Geschätzte Damen und Herren,

unser vielseitiges Team steht Ihnen mit Geist, Herz und Umsetzungswillen zur Verfügung, um auch Ihre Herausforderung zu einer Chance 2016 zu transformieren. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.


Ihr
Andreas F. Philipp mit dem Philos® Team
Copyright © 2016 Philos GmbH, Alle Rechte vorbehalten.