Am 12. März berichteten wir auf unserer Webseite über den schnell heller werdenden Komet ATLAS (C/2019 Y4). Eine Woche später haben wir einige interessante Sonderangebote zur Beobachtung zusammengestellt.
Nun ist der Komet anscheinend in mehrere Teile zerbrochen, die auch in Amateurteleskopen deutlich sichtbar sind. Das hat zunächst dazu geführt dass sich seine Helligkeit verringert hat. Mittlerweile hat sich dieser Trend umgekehrt, wie u.a. ein Foto von Michael Jäger zeigt, welches wir zeitnah auf unserer Webseite veröffentlichen werden. Der Kern ist wieder etwas heller geworden und auch der Schweif ist auf länger belichteten Aufnahmen deutlicher zu sehen.
Während alle Welt gespannt abwartet, ob der Komet Atlas nun doch wieder an Helligkeit zulegt oder stattdessen komplett zerfällt, wurde auf Aufnahmen des UV Instruments SWAN des Sonnenbeobachtungssatelitten SOHO ein weiterer Komet entdeckt, der auch den Namen des Instruments bekam: C/2020 F8 SWAN. Bei seiner Entdeckung war er erstaunlich hell, ca. 8 mag. Normalerweise hätte er den diversen Suchprogrammen schon längst ins Netz gehen müssen. Dass dies nicht geschah ist vielleicht dem Umstand geschuldet, dass der Komet sich in einem kurfzristigen Helligkeitsausbruch befinden könnte. Es ist allerdings auch möglich, dass die gegenwärtige Schließung der meisten Sternwarten eine frühere Entdeckung verhindert hat. Auch dieser Komet könnte sich noch interessant entwickeln und – quasi als Ersatz für Atlas – am Abendhimmel im Mai in Europa sogar für das bloße Auge sichtbar werden. Das setzt natürlich voraus, dass er es nicht seinem Kollegen Atlas gleich tut und ebenfalls zerfällt. Mehr Informationen zu Komet SWAN finden sich hier .
Wir halten unsere Angebote bis auf Weiteres aufrecht, denn wann hat man schon die Gelegenheit, Kometen in Fernglas und Teleskop beim Zerfallen zuzuschauen – insbesondere ist der Himmel zur Zeit extrem klar, was eine Beobachtung vereinfacht.
|