Liebe Abonnent*innen des EduCare-Newsletters,
Es ist November - das Monat der Kinderrechte. In Zeiten einer Pandemie, angesichts des erneuten Lockdowns und der weiterhin sehr herausfordernden Rahmenbedingungen in elementaren Bildungseinrichtungen rückt diesen Thema einmal mehr in den Mittelpunkt.
Die Lebenssituation vieler Kinder in Österreich ist leider nach wie vor nicht so, wie es die Kinderrechte vorsehen würden. Kinder leben in Armut, erleben Gewalt, warten viel zu lang auf Therapien oder erhalten nicht den Kindergartenplatz, den sie für ihre bestmögliche Begleitung und Entwicklung benötigen würden.
Ab 22. November befindet sich Österreich erneut im Lockdown. Kindergärten und Schulen haben geöffnet. Somit kann das Recht auf Bildung, Chancengleichheit und das Recht auf soziale Kontakte mit Gleichaltrigen weiterhin für Kinder sichergestellt werden und dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Allerdings stellt sich die Frage, ob das Recht auf körperliche Unversehrtheitangesichts der hohen Inzidenzzahlen in der jungen Altersgruppe aktuell noch gegeben ist? Auch in Hinblick auf die unzureichenden Rahmenbedingungen, die für Kinder und das Personal herrschen? Fest steht: Politik und Gesellschaft haben dafür Sorge zu tragen, dass der Kindergarten ein sicherer Ort bleibt, der Stabilität und Normalität bietet. Diesbezüglich gab es abermals ein politisches Versäumnis.
Die Proteste in Graz unter dem Titel "Kinderbildungsgipfel – JETZT!“ haben ebenso bessere Rahmenbedingungen in allen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen zum Ziel und wurden gemeinsam von Initiative für elementare Bildung (IfeB), vom Steirischer Berufsverband für Elementarpädagogik und #kinderbrauchenprofis ins Leben gerufen.
Rund 2000 Personen nahmen an der Protestaktion teil und über 10.000 Menschen haben die Petition mit dem selben Zielsetzungen unterschrieben.
Und wie immer finden Sie hier aktuelle Nachrichten und Termine.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre des EduCare-Newsletter
www.edu-care.at
|
|
Statement EduCare zum Tag der Kinderrechte
Kinder(gartenkinder) haben Rechte. Grundlage dafür ist die UN-Kinderrechtskonvention.
Doch die Lebenssituation vieler Kinder in Österreich ist leider nach wie vor nicht so, wie es die Kinderrechte vorsehen würden. Kinder leben in Armut, erleben Gewalt, warten viel zu lang auf Therapien oder erhalten nicht den Kindergartenplatz, den sie für ihre bestmögliche Begleitung und Entwicklung benötigen würden.
Mehr Infos: edu-care.at
|
|
|
Unterstützen Sie EduCare als Mitglied oder Supporter!
Educare setzt sich für Kinder in elementaren Bildungseinrichtungen und die Weiterentwicklung der Elementarpädagogik in Österreich ein. Dafür brauchen wir Unterstützung von Institutionen und Personen, denen die Elementarpädagogik ebenfalls am Herzen liegt.
Klicken Sie auf unten stehende Punkte um mehr über die Arten der Mitgliedschaft zu erfahren.
|
|
|
Institutionelle Kinderbetreuung in Wien: sozioökonomischer Status bestimmt Zugang zum Kindergartenplatz
Das Personal in Wiener Kindergärten protestierte kürzlich gegen schlechte Rahmenbedingungen. In den elementaren Bildungseinrichtungen fehlt es an ausgebildeten Elementarpädagog:innen und Unterstützungspersonal, Vorbereitungszeiten sind zu kurz oder nicht vorhanden und die Gruppengrößen zu groß – um nur einige der vorgebrachten Mängel zu nennen.
Mehr Infos unter: awblog.at
|
|
|
Online-Infosessions
Die Suche nach dem Wunschstudium ist keine einfache Aufgabe. Unsere nächste digitale Infowoche wird von Mo, 22. bis Fr, 26. November 2021 stattfinden.
Mehr Infos: fh-campuswien.ac.at
|
|
|
Bildungsbaustelle Kindergarten: Offener Brief an die Verantwortlichen in Österreich
Institut für musisch-kreative Bildung appelliert an Minister Fassmann und Stadtrat Wiederkehr.
Der Bereich der Musikerziehung fristet im Kindergarten und in der Volksschule ein trauriges Dasein! Es ist die unendliche Geschichte einer Fehleinschätzung zu Lasten der Kinder.
Mehr Infos auf: pressetext.com
|
|
|
Studie: Ausgaben für Elementarbildung und Kinderbetreuung in Österreich
Der Bereich der Elementarbildung und Kinderbetreuung in Österreich entwickelte sich in den letzten zehn Jahren sehr dynamisch. Parallel zum Betreuungsangebot stiegen die jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand für Kindergärten, Krippen, Horte und Altersgemischte Grup- pen zwischen 2008 und 2017 von € 1,46 auf € 2,61 Milliarden (+79,4 %).
Mehr Infos finden Sie hier!
|
|
|
Janusz Korczak - Symposion Wien 2022
Erwartungen an eine kindgerechte Pädagogik – die Antworten Janusz-Korczak´s
Freitag, 29.4.2022, 14:00 Uhr bis Samstag, 30.4.2022, 13:00 Uhr
Anmeldung noch bis 30.11. per Mail an: stadler.herbert@gmx.net
|
|
|
Bildungsbudget der Stagnation
Die COVID-19-Pandemie hat in den letzten 20 Monaten das Leben aller Menschen beeinträchtigt, aber für Kinder und Jugendliche hat sich ihr Alltag vielleicht am stärksten verändert: Die lange Abwesenheit von der Schule und ihren Freunden hat generell zu einem erheblichen Anstieg psychischer Probleme und das lange Distance-Learning teilweise zu Lernrückständen geführt.
Mehr Infos unter: awblog.at
|
|
|
Stellenausschreibungen auf EduCare
Die St. Nikolausstiftung sucht:
Leiter*innen (2., 3., 7. und 22. Bezirk, Wien)
Diakonie Bildung sucht:
Hortleiter*in (Wien, 30 Wochenstunden)
Mehr Infos auf: edu-care.at
|
|
|
Faßmann zu Schulen: "Kinder, die zu Hause bleiben, werden keine Nachteile haben"
Die Schulen und Kindergärten sollen bei diesem Lockdown geöffnet bleiben. Der Stundenplan bleibt aufrecht.
Mehr dazu auf: kurier.at
|
|
|
Die wahren Verlierer der Pandemie: Kinder
Ein gefährliches Virus, belegte Spitalsbetten, Kinder, die beatmet werden müssen - nicht direkt durch, aber doch aufgrund des Coronavirus. Und schon wieder Lockdown.
Mehr dazu auf: profil.at
|
|
|
Nach Demos in Wien protestiert nun steirisches Kindergartenpersonal
Zu wenig Betreuungsplätze, zu wenig Personal, zu wenig von allem: Die steirischen Elementarpädagoginnen und -pädagogen gingen in Graz auf die Barrikaden.
Mehr dazu auf: Standard.at
|
|
|
Steirisches Kindergartenpersonal demonstriert
In Graz sind am Samstag wieder hunderte Kindergartenpädagogen auf die Straße gegangen: Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen für sich und mehr Zeit für die Kinder sowie einen Kindergartengipfel.
Mehr dazu auf: steiermark.orf.at
|
|
|
Elementarpädagogik ist ein Auftrag!
Zur der am Samstag geplanten Protestaktion der Initiative Elementare Bildung sagt Bildungslandesrätin Juliane Bogner-Strauß im Vorfeld: " Es steht außer Diskussion, dass Kinderbildung und -betreuung einen hohen Stellenwert in der Steiermark genießen.."
Mehr dazu auf: news.steiermark.at
|
|
|
Demo in Graz: Jetzt reicht's auch den Kindergärtnerinnen
In Graz gingen am Samstag Elementarpädagoginnen und -pädagogen auf die Straße. Konkret fordern sie kleinere Gruppen, bessere Entlohnung und eine Ausbildungsoffensive. Auffallend: Die Gewerkschaft fehlt - die Hintergründe.
Mehr dazu: kleinezeitung.at
|
|
|
Rechnungshof zu Kinderbetreuung
Der Landesrechnungshof hat die vorschulische Kinderbetreuung unter die Lupe genommen. Die Prüfer kritisieren in dem noch unveröffentlichten Bericht, der dem ORF vorliegt, zu kurze Öffnungszeiten und empfehlen, das Kinderstipendium des Landes neu zu gestalten.
Mehr dazu: kaernten.orf.at
|
|
|
Schon im Kindergarten Resilienz lernen: Neues Sachbuch zeigt Wege auf
Ein neues Sachbuch und ein Kinderbuch zeigen, wie man Kindern spielerisch beibringt, Probleme zu lösen.
Mehr dazu auf: tt.com
|
|
|
Warum im Kindergarten Männer als Pädagogen fehlen
Als Elementarpädagoge ist Nico Etschberger die Ausnahme. Seine Kolleginnen in der Berufsgruppe haben ihn jetzt zum Vorsitzenden gewählt.
Mehr dazu auf: sn.at
|
|
|
Bildungsbereich: Bald Maskenpflicht für alle?
Die CoV-Lage im Bildungsbereich ist mehr als angespannt. Von Montag auf Dienstag sind dort 445 neue Infektionsfälle dazugekommen. Vor allem Kindergärten, Horte und Krippen bereiten Sorgen. Eine allgemeine Maskenpflicht scheint näher zu rücken.
Mehr dazu: tirol.orf.at
|
|
|
Industrie fordert mehr Kinderbetreuung
Der Fachkräftemangel macht der Industrie zu schaffen. Jetzt will man mit einer Imagekampagne Interesse für Industriejobs wecken und setzt dabei auch vermehrt auf Frauen. Ein Hindernis sei die Kinderbetreuung, heißt es von der Industriellenvereinigung.
Mehr dazu: noe.orf.at
|
|
|
|
|
|