Liebe Abonnent*innen des EduCare-Newsletters!
Immer mehr Eltern, Personal und Expert*innen sehen Österreichs elementare Bildungseinrichtungen in der Krise. In einer aktuellen Studie der MEGA-Bildungsstiftung wird wiederholt deutlich, Österreichs Kindergärten brauchen einheitliche Standards und mehr Personal.
Daher liegen die aktuellen Bemühungen von EduCare darin, die Notwendigkeit der Einführung eines Bundesrahmengesetzes zu betonen und darauf hinzuweisen, dass in der Vereinbarung gemäß Artikel 15a
B-VG als erster notwendiger Schritt die Einführung eines Stufenplans für die Umsetzung von Verbesserungen im elementaren Bildungssektor gesetzt werden muss.
Dieses Hauptanliegen war auch Thema in unseren Gesprächen mit der Präsidentin des Bundesrates Mag.a Christine Schwarz-Fuchs, Mag.a Martina-Staffe-Hanacek (Leitung der Abteilung VI/2: Kinder- und Jugendhilfe) und der Grünen Bildungssprecherin Mag.a Sibylle Hamann. Außerdem wurden qualitätsvolle Ausbildungsintiativen zur Bewältigung des Personalmangels und dringend notwendige Maßnahmen im Bereich der Inklusion besprochen.
Hier finden Sie nun, wie gewohnt, weitere aktuelle Nachrichten und Termine. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre des EduCare-Newsletter.
www.edu-care.at
|
|
Unterstützen Sie EduCare als Mitglied oder Supporter!
Educare setzt sich für Kinder in elementaren Bildungseinrichtungen und die Weiterentwicklung der Elementarpädagogik in Österreich ein. Dafür brauchen wir Unterstützung von Institutionen und Personen, denen die Elementarpädagogik ebenfalls am Herzen liegt. Der Mitgliedsbeitrag ermöglicht es, uns aktiv und professionell für Kinder einzusetzen.
Klicken Sie auf unten stehende Punkte, um mehr über die Arten der Mitgliedschaft zu erfahren.
|
|
|
Austausch mit Mag.a Christine Schwarz-Fuchs (ÖVP)
EduCare traf die Präsidentin des Bundesrates, Mag.a Christine Schwarz-Fuchs, zum Austausch. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Zielsetzung eines Bundesrahmengesetz für den elementaren Bildungsbereich und die Anforderungen an die, aktuell in Verhandlung stehende, 15a Vereinbarung.
|
|
|
Austausch mit Mag.a Sibylle Hamann (Die Grünen)
Beim Gespräch mit der Grünen Bildungssprecherin standen qualitätsvolle Ausbildungsintiativen zur Bewältigung des Personalmangels, die aktuellen Verhandlungen zur 15a Vereinbarung und Inklusion in Österreichs Kindergärten im Zentrum.
|
|
|
Austausch mit Mag.a Martina Staffe-Hanacek
Ein weiterer Termin fand Online mit Martina-Staffe-Hanacek (Leitung der Abteilung VI/2: Kinder- und Jugendhilfe) Mitte April statt. Schwerpunkt waren auch hier die Verhandlungen zur 15a Vereinbarung und die notwendigen und gezielten ersten Schritte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in elementaren Bildungseinrichtungen.
|
|
|
Bildungsklima-Studie der MEGA Bildungsstiftung:
Mehr als 1.200 Eltern und Kindergarten-Pädagoginnen und -Pädagogen beurteilten in einer aktuellen Studie der MEGA-Bildungsstiftung das Bildungsklima in österreichischen Kindergärten. Dabei wurde klar: Österreichs Kindergärten brauchen einheitliche Standards und mehr Personal.
Mehr dazu: megabildung.at
|
|
|
Kampagne: #kindergartenbraucht
#kindergartenbraucht ist ein Schlüsselprojekt der Träger*inneninitiative Elementare Bildung Wien. Unter diesem Namen haben sich die privaten Wiener Kindergarten- und Hortträger*innen Diakonie Bildung, Kinderfreunde Wien, KIWI - Kinder In Wien und St. Nikolausstiftung zusammengeschlossen, um politisch geeint die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kindergärten und Horte voranzutreiben.
Mehr dazu: youtube.com
|
|
|
Fachtagung: „Elementarpädagogik in der Krise“
Die diesjährige Tagung des Studiengangs Sozialmanagement in der Elementarpädagogik findet am Samstag, 25. Juni 2022, 09:00 Uhr statt.
Hauptvortrag: Mag.a Barbara Neudecker
Ort: FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, Festsaal
Informationen zur Anmeldung und Programm unter: fh-campuswien.ac.at
|
|
|
Jugendrotkreuz bietet Materialien
Die aktuelle Situation in der Ukraine ist kritisch und hält die Welt in Atem. Gerade auch bei Kindern und Jugendlichen tauchen viele Fragen auf. Der Wunsch zu helfen ist groß. Geflüchtete Kinder und Jugendliche brauchen unsere gemeinsame Unterstützung. Unter unten stehenden (nachfolgenden) Link finden Sie Materialien, um mit Kindern und Jugendlichen über die aktuelle Situation zu sprechen.
Mehr dazu: jugendrotkreuz.at
|
|
|
Stellenausschreibungen auf EduCare
DIE NIKOLAUSSTIFTUNG SUCHT:
- Pädagog*innen in ganz Wien
- Sommerpädagog*nnen für die Monate Juli/August
KINDER IN WIEN SUCHT:
- Pädagog*innen für Kindergarten und Hort in ganz Wien, ab sofort
DIAKONIE BILDUNG SUCHT:
- ausgebildete*n Kindergartenpädagog*in
Evangelischer Montessori Kindergarten Wieden, September 2022
Mehr Infos auf: edu-care.at
|
|
|
Die große Krise der Elementarpädagogik
Wenn Eltern und Kindergartenpersonal die Geduld verlieren: Was zwei Jahre Pandemie geändert haben.
Mehr dazu: oe1.orf.at
|
|
|
Länder fordern Ende von Kopftuchverbot
Mehrfach ist das Kindergartenpersonal in den vergangenen Monaten für bessere Rahmenbedingungen auf die Straße gegangen – mit Forderungen nach mehr Bezahlung und besserem Betreuungsschlüssel. Wie sich diese Bedingungen weiterentwickeln, wird derzeit zwischen Bund und Ländern ausgehandelt. Dabei knirscht es nicht nur bei der Frage einheitlicher Qualitätsstandards. Uneinigkeit dürfte auch bei der Fortführung des weiterhin geltenden Kopftuchverbots für Kinder in Kindergärten herrschen.
Mehr dazu auf: orf.at
|
|
|
Deutsch im Kindergarten: Erste Worte in der zweiten Sprache
"Viele Kinder sprechen gar kein Deutsch, wenn sie kommen", sagt eine Wiener Kindergartenpädagogin. Mit Empathie und Bilderkarten lehrt sie sie die Sprache.
Mehr dazu auf: standard.at
|
|
|
Oberösterreich ist in der Kinderbetreuung weiterhin Schlusslicht
Bundesweit untersuchte die Statistik Austria die Umstände in den bundesweiten Kindergärten. Mit einem ernüchternden Ergebnis für Oberösterreich.
Mehr dazu auf: nachrichten.at
|
|
|
Studie: Personal im Kindergarten fehlt, aber das Klima ist gut
Befragung der MEGA Bildungsstiftung von mehr als 1.200 Eltern und Kindergartenpädagog*innen.
Mehr dazu auf: kurier.at
|
|
|
Warum der Kindergarten in Elixhausen keine Personalsorgen hat
Auch für die fünfte Gruppe, die im Herbst neu eröffnet wird, hat die
Gemeinde bereits pädagogisches Personal gefunden.
Mehr dazu auf: sn.at
|
|
|
younion: Kindergarten- und Hortpersonal am Limit
"Schon seit Jahren arbeiten meine Kolleg*innen in den Kleinkindergruppen, den Kindergärten und in den Horten oft an der Belastungsgrenze. Zur Zeit wird das Limit aber massiv überschritten“, sagt Judith Hintermeier, Pädagogin und Bundesfrauenreferentin in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft.
Mehr dazu auf: ots.at
|
|
|
Gemeinden fordern rasche Einigung über Kindergarten-Budget
Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl dauert die Diskussion über die neue 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zu den Kindergärten zu lange. "Die 2.093 Gemeinden erwarten sich endlich einen großen finanziellen Wurf, damit sie vor Ort gemeinsam mit den Familien bedarfsgerechte Angebote schaffen können", ließ er nun per Aussendung wissen.
Mehr dazu auf: wienerzeitung.at
|
|
|
Kindergarten: AK pocht auf bundesweite Qualitätsstandards
Bildungsexpertin Larcher warnt vor Verschärfung des Pädagogi*nnenmangels, wenn Rahmenbedingungen sich nicht verbessern.
Mehr dazu auf: kurier.at
|
|
|
|
|
|