Liebe Abonnent*innen des EduCare-Newsletters,
im Frühjahr jährt sich die Ratifizierung der Kinderrechte in Österreich zum 30. Mal. Auch auch diesem Grund stellt EduCare das Thema "Recht auf Bildung" in den Fokus seiner Aktivitäten.
Um der Umsetzung des "Recht auf Bildung" für alle Kinder näher zu beleuchten, veranstaltet EduCare am 3. März 2022 eine Podiumsdiskussion rund um die Fragestellung: „Wie inklusiv sind Österreichs Kindergärten"?
Die Herausforderungen rund um das Thema Inklusion wurden auch beim Austauschtreffen mit Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister der Stadt Wien (NEOS) am Tag der Elementarbildung besprochen und werden uns auch weiterhin in den anstehenden Austauschtreffen mit Verantwortlichen begleiten.
Und wie immer finden Sie hier weitere aktuelle Nachrichten und Termine.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre des EduCare-Newsletter
www.edu-care.at
|
|
Jetzt Mitglied werden und mehr Infos im Newsletter erhalten!
Im neuen Jahr wird EduCare seine Mitglieder mit mehr und detaillierten Infos versorgen. Aktuelle Projekte, interessante und spannende Veranstaltungen sowie Infos über aktuelle wissenschaftliche Publikationen im Bereich Elementarbildung, erhöhen den Mehrwert des Newsletters für unsere Member, Supporter und Friends. Es lohnt sich Mitglied bei EduCare zu sein und zu werden. Alle Infos zur Mitgliedschaft finden Sie unten stehend.
|
|
|
Unterstützen Sie EduCare als Mitglied oder Supporter!
Educare setzt sich für Kinder in elementaren Bildungseinrichtungen und die Weiterentwicklung der Elementarpädagogik in Österreich ein. Dafür brauchen wir Unterstützung von Institutionen und Personen, denen die Elementarpädagogik ebenfalls am Herzen liegt. Der Mitgliedsbeitrag ermöglicht uns aktiv und professionell für Kinder einzusetzen.
Klicken Sie auf unten stehende Punkte um mehr über die Arten der Mitgliedschaft zu erfahren.
|
|
|
Austausch mit Christoph Wiederkehr
Am Tag der Elementarbildung fand ein Austauschtreffen zwischen EduCare und dem Wiener Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr, NEOS, statt. Neben dem dringenden Bedarf an Plätzen für Kinder mit Behinderung wurden der Pädagog*innen-Mangel, Ausbildungsinitiativen und auch die anstehende 15a Vereinbarung thematisiert.
|
|
|
Einladung zur Online-Podiumsdiskussion am 3. März 2022

Mehr dazu auf der EduCare Startseite: edu-care.at
|
|
Stellenausschreibungen auf EduCare
DIAKONIE BILDUNG SUCHT:
- ausgebildete/n Kindergartenpädagog*in (25-40 Stunden, 1210 Wien)
- ausgebildete/n Kindergartenpädagog*in (25 – 40 Wochenstunden an 1050 ,1030 Wien und 1210 Wien)
KINDER IN WIEN SUCHT:
- Pädagog*innen für Kindergarten und Hort (Voll oder Teilzeit, geringfügig, als Aushilfe, Springer*in oder Sommerpädagog*in in Wien)
ST. NIKOLAUSSTIFTUNG SUCHT:
- inklusive Elementarpädagog*in (20 Stunden)
- Pädagog*innen in ganz Wien, Teilzeit und Vollzeit
- Leiter*innen im 3., 7. und 22. Bezirk
Mehr Infos auf: edu-care.at
|
|
|
Elementar! Die beste Bildung aller Zeiten
EduCare beteiligt sich an dieser Initiative Elementar! Die beste Bildung aller Zeiten.
Mehr dazu: elementarbildung.at
|
|
|
Machen Sie mit: Innovationsnetzwerk Bildung
Wenn Elementarpädagog*innen, Lehrer*innen und Direktor*innen Raum für Austausch, gemeinsame Weiterentwicklung und Inspiration haben, kann Innovatives entstehen und alle profitieren!
Mehr dazu: innovationsstiftung-bildung.at
|
|
|
Bildungs-Klima Index 2022
Der Österreichische Bildungsklima-Index in die zweite Erhebungsrunde, bei der heuer die Einrichtungen der Elementarpädagogik und eine österreichweite Befragung von Eltern und Kindergartenpädagog*innen im Zentrum stehen.
Hier geht es zur Befragung für Pädagog*innen und Assistent*innen und Leiter*innen.
Hier geht es zur Befragung für Eltern.
|
|
|
"Was steht da?" will Freude an der Sprache und am Lesen bei Kindern fördern, bevor sie das Schreiben und Lesen erlernen.
Es bündelt die Kräfte derer, die sich in Österreich für Leseförderung einsetzen. Durch die gemeinsame Arbeit, Kooperation und den Austausch kann so viel mehr erreicht werden, als im Alleingang. „Was steht da?“ besteht aus einer breit gefächerten Gruppe von Personen und Organisationen, die sich mit dem Thema Lesekompetenz beschäftigen.
Mehr dazu: wasstehtda.at
|
|
|
Campus Lectures: Akademisierung als Königsweg für die Professionalisierung der Elementarpädagogik?
Vortrag von Mag.a Nina Hover-Reisner, Studiengangsleiterin Sozialmanagement in der Elementarpädagogik: Akademisierung als Königsweg für die Professionalisierung der Elementarpädagogik?
Am 11.03.2022, 17.30 Uhr, online via Zoom
Mehr Infos: fh-campuswien.ac.at
|
|
|
Suchtprävention beginnt am besten so früh wie möglich
Bildungs- und Betreuungseinrichtungen tragen einen wesentlichen Teil dazu bei, dass sich die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft gesund entwickeln können! Das Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination bietet kostenlose Fortbildungen an.
Mehr dazu: bildung.sdw.wien.at
|
|
|
Österreichisches Umweltzeichen für Kindergärten - Informationsworkshop
Das Österreichische Umweltzeichen lädt am 16. März 2022 alle interessierten Kindergärten und die für Kindergärten zuständigen Stellen zu einem Informationsworkshop über das Österreichische Umweltzeichen für Kindergärten ein.
Mehr dazu: umweltzeichen.at
|
|
|
KinderUNI Salzburg - Abenteuer des Weltverstehens
Vom 11. bis 15. April 2022 veranstaltet die Paris Lodron Universität Salzburg gemeinsam mit der Universität Mozarteum Salzburg die betreute Woche der KinderUNI Salzburg.
Mehr Infos: plus.ac.at
|
|
|
Elementarpädagog/in werden! Jobs PLUS Ausbildung September 2022
Eine Kooperation von waff, AMS Wien und Wiener Unternehmen.
- kostenlose Fachausbildung in der Elementarpädagogik (4 Semester/Vollzeit)
- Geld für das tägliche Leben während der Ausbildung (etwa € 1.294,9 pro Monat)
- Kranken-, Unfall-, und Pensionsversicherung
- PLUS: fixer Job nach der Ausbildung bei einem der unten angeführten Unternehmen
Mehr Infos: waff.at
|
|
|
Aufnahmekriterien für Kindergärtner gelockert
Um den akuten Personalmangel bei Kindergärtnern zu bekämpfen, werden die Aufnahmekriterien für die Ausbildung gelockert. Malen, Sport und Musik soll demnächst bei der Aufnahmeprüfung für Elementarpädagoginnen und Pädagogen wegfallen.
Mehr dazu auf: tvthek.orf.at
|
|
|
Die ewig vertagte Reform der Elementarbildung
Die Erwartungen an elementarpädagogische Einrichtungen sind groß. Um sie erfüllen zu können, braucht es bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal.
Mehr dazu auf: standard.at
|
|
|
Parkpickerl-Ausweitung setzt Wiener Kindergärten zu
Wiens Kindergärten geraten durch die Parkpickerl-Ausweitung im März massiv unter Druck – weil Pädagoginnen kündigen, während die Situation ohnehin schon kritisch ist.
Mehr dazu auf: presse.com
|
|
|
Kindergartenträger fordern Investitionen
Notwendige Investitionen in die Elementarpädagogik sollen mit einem Teil jenes Geldes nachgeholt werden, das für die nun abgesagte Coronavirus-Impflotterie gedacht war. Das forderten die St. Nikolausstiftung der Erzdiözese Wien und weitere private Kindergartenträger.
Mehr dazu auf: religion.orf.at
|
|
|
Wo es beim Rechtsanspruch hakt
Anders als der Gemeindebund ist der Städtebund für den Rechtsanspruch - sofern der Bund die Kosten dafür trägt.
Mehr dazu auf: wienerzeitung.at
|
|
|
Kindergarten: „Jeder investierte Euro kommt achtfach zurück“
Natascha Taslimi, Vorsitzende des Netzwerks elementare Bildung, kann nicht verstehen, warum die Politik das Thema ignoriert
Mehr dazu auf: kurier.at
|
|
|
Elementarpädagoginnen: Fünf Stunden sind viel zu wenig
Elterngespräche führen, Feste organisieren, Teambesprechungen abhalten, Aufzeichnungen über jedes einzelne Kind machen und die Vor- und Nachbereitung des Kindergarten-Tages: All das gehört zu den Aufgaben der Elementarpädagoginnen in Tirol.
Mehr dazu auf: tt.com
|
|
|
Weiter Probleme mit den Kindergartentests
Seit einigen Tagen sorgen fehlerhafte Antigentests in Kindergärten für Probleme: Durch einen Produktionsfehler wird ein positives Testergebnis beim Ablesen nur schwer oder gar nicht erkannt. Diese Probleme sind nach wie vor nicht behoben.
Mehr dazu: steiermark@orf.at
|
|
|
|
|
|