Copy
QURANTÄNE UPDATE
--
Liebe Freunde der neuen Liegenschaftspolitik,
Sehr gehrte Damen und Herren,

wir hoffen, dass Sie die vergangenen Wochen gut überstanden haben. Es waren bzw. sind herausfordernde Zeiten, die zwangsläufig viel Umdenken erfordert haben bzw. dieses immer noch tun. Wir alle wissen zudem, dass das komplette Ausmaß der zu erwartenden Folgen durch die eingetretene Krise noch nicht absehbar ist, gleichwohl ist nicht zu bezweifeln, dass diese gewisse Spuren hinterlassen wird - zwangsläufig auch im Umgang mit der Ressource Raum.

Liegenschaftspolitik ist und bleibt daher ein zentrales Thema, welches wir als Initiative StadtNeudenken aktuell weiterhin sehr genau verfolgen und Sie - unabhängig Ihrer Interessen - dazu einladen möchten (im Rahmen des Möglichen) sich an einer Diskussion daran zu beteiligen.

(Wie) geht es also weiter mit dem Runden Tisch?
Im Zuge der Reduzierungsgebote der Sozialkontakte haben wir uns als Koordinierungsstelle überlegt, wie wir in Zukunft unsere Themen trotz Einschränkungsmaßnahmen gemeinsam diskutieren können. Obwohl wir wissen, dass selbst die ausgefeilteste technische Lösung keinen direkten Kontakt ersetzen kann, war es für uns keine Option das Format komplett auszusetzen. Wir haben uns daher auf ein Online-Magazin geeinigt, mit dem wir in diesen Zeiten, aber auch in Zukunft als Ergänzung zum gewohnten Format, allen Bürger*innen eine Chance geben können beim Thema Liegenschaftspolitik in Berlin mitzuwirken und gemeinsam neu-zu-denken.

Inwieweit beeinflusst das die Inhalte?
Aktuell bereiten wir die Inhalte auf, welche sonst in Form von Präsentationen und Inputs bei der Veranstaltung selbst erschienen wären. Dabei legen wir nachwievor Wert auf den Austausch zwischen der Zivilgesellschaft und Landesvertreter*innen aus Abgeordnetenhaus, Senat und den Bezirken. Die Umsetzung eines direkten Austausches zwischen allen Akteur*innen, der sonst in Form der Live-Diskussion stattfindet, ist dereit noch in Prüfung. Die digitale Version des Runden Tisches ist außerdem als Pilotprojekt angedacht und wir bitten Sie daher anschließend um Feedback, sobald wir die Erstausgabe veröffentlicht haben.

Wir hoffen auf Verständnis für die aktuellen Umstellungen, danken allen für die Bereitschaft alte Strukturen neu-zu-denken und freuen uns schon bald auf ein persönliches Wiedersehen.

Herzliche Grüße,

Lennart Siebert
Runder Tisch Liegenschaftspolitik
KURZ GESAGT
- Es werden nur drei Runde Tische Liegenschaftspolitik in 2020 präsentiert

- Der 31.Runde Tisch Liegenschaftspolitik (ursprünglich terminiert auf den 20.03.2020) wird in Form eines Online-Magazins erscheinen. Das Thema bleibt TRANSPARENZ.

- In welche Format der 32. und 33. Runde Tisch stattfinden ist abhängig von den Auflagen. Wir prüfen derzeit, inwieweit die Durchführung von Veranstaltungen unter Berücksichtigung der Abstandsregelungen umsetzbar ist. 

Ferner möchten wir ankündigen, dass die Koordinierungsstelle für die Jahre 2020 und 2021 weiterhin finanziell von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen unterstützt wird. Wir möchten uns in diesem Zuge herzlich für diese Untersüztung bedanken.
Die Einflüsse von der Coronakrise auf die Stadtplanung. Ein kurzer Beitrag der Tagesschau, die sich darin u.a. auch auf Berliner Vorzeigemodelle (Pop-Up Fahrradwege!) bezieht.
RUNDER TISCH LIEGENSCHAFTSPOLITIK
initiiert und veranstaltet von der
   
Initiative StadtNeudenken
c/o Ballroom
Große Hamburger Str. 28, 10115 Berlin

kontakt@stadtneudenken.net
www.stadtneudenken.net

koordiniert von der

Koordinierungsstelle
Runder Tisch Liegenschaftspolitik

Lennart Siebert/StadtNeudenken e.V.

lennart.siebert@stadtneudenken.net






This email was sent to <<E-Mail Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Initiative StadtNeudenken · Große Hamburger Str. 28 · c/o Ballroom · Berlin 10115 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp