Programm
09:30 Einlass Teilnehmer•innen (Zoom)
09:45 Check-In und technische Einführung
VERANSTALTUNG
10:00 Begrüßung und Einführung ins Thema Modellprojekte und -verfahren Berlins
Thema: MODELLPROJEKTE
10:15 Kurz-Input aus der Wissenschaft: Felix Marlow (HU Berlin)
Forschungsprojekt „Stadtentwicklung durch Public-Civic-Partnerships (PCP): Zusammenarbeit, Kontroversen, Modellierungen“
10:25 Moderierte Diskussion; u.a. mit:
Enrico Schönberg, Vernetzungstreffen Rathausblock; Harry Sachs, ZUsammenKUNFT Berlin e.G., Florian Schmidt, Bezirksstadtrat Friedrichshain-Kreuzberg; Manfred Kühne (Leitung der Abteilung II – Städtebau und Projekte), SenSBW; Steffen Helbig (Geschäftsführer), WBM; Sven Lemiss (Geschäftsführer), BIM; Katrin Schmidberger (MdA), DIE GRÜNEN; Katalin Gennburg (MdA), DIE LINKE
Thema: Liegenschaftsfall Modellquartier Molkenmarkt
11:00 Input von Matthias Grünzig (Bürger:innenvertreter Molkenmarkt)
11:10 Moderierte Diskussion; u.a. mit:
Theresa Keilhacker, Architektenkammer Berlin, Manfred Kühne (Leitung der Abteilung II – Städtebau und Projekte), SenSBW; Steffen Helbig (Geschäftsführer), WBM; sowie den vorgenannten
11:50 Pause
Thema: MODELLVERFAHREN Konzeptverfahren
12:05 Input der AG Konzeptverfahren – Andreas Foidl, Susanne Jahn, Martin Schwegmann
Bericht von der Werkstatt Konzeptverfahren II (9.11.2022)
12:15 Moderierte Diskussion; u.a. mit:
Andreas Barz, Bündnis junger Genossenschaften (BJG),
Daniel Wesener (Senator für Finanzen), DIE GRÜNEN; sowie den vorgenannten
12:40 Zusammenfassung und Diskussion: Hybris oder echte Innovation?
13:00 Ende
|