Copy
Korruption
Ein CORRECTIV-Newsletter
Liebe Leserin, lieber Leser,

Vielen Dank für Ihr fortgesetztes Interesse an diesem Newsletter.

Ich würde mich freuen, auch von Ihnen zu hören. Wenn Sie Vorschläge haben, worüber ich schreiben soll: Rufen Sie mich einfach an oder schreiben mir eine E-Mail. Sie erreichen mich unter +49 176 7562 8865 oder frederik.richter@correctiv.org.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Frederik

Amthor vs. Steinmeier


Die Nebentätigkeit von Philipp Amthor für die US-Firma Augustus Intelligence sorgte im politischen Berlin für Aufregung. Viele Medien griffen die Recherche von Der Spiegel auf, Politikerinnern und Politiker aller Parteien äußerten sich, das Thema hielt sich über eine Woche hinweg auf prominenten Sendeplätzen.

Ich finde den Kontrast auffällig zur Reaktion auf die Weingeschenke des Rüstungslobbyisten und Waffenhändlers Ahmad El Husseini an Frank-Walter Steinmeier, die wir im vergangenen September aufdeckten. Damals meldete sich ein Politiker der Grünen zu Wort – sonst schwieg Berlin. Von unseren Recherchepartnern Stern und Frontal21 abgesehen griffen andere Medien die Geschichte nicht weiter auf.

Wie ist dieser Unterschied zu erklären? Schließlich war Steinmeier zur Zeit der Weingeschenke Außenminister und genehmigte in diesem Amt Rüstungsgeschäfte, von denen der Lobbyist El Husseini wiederum profitierte. Aufgrund seines Amts steht zudem ein Verstoß gegen das Ministergesetz im Raum – Steinmeier hatte die Geschenke nicht angemeldet. 

Ich glaube, dass die verhaltene Reaktion auf unsere Steinmeier-Recherche drei Gründe hatte. Erstens griff die AfD die Recherche sofort auf, vermutlich dankbar für jede Ablenkung von ihrem eigenen Parteispendenskandal. Andere Parteien dürften daraufhin gezögert haben, auf den Zug aufzuspringen. Zweitens: Es fehlen Fakten. Wir dokumentierten lediglich die Bestelllisten aus dem Luxuskaufhaus KaDeWe – und haben aber Grund zur Annahme, dass die Weine im Abgeordnetenbüro von Steinmeier auch ankamen. Drittens ist Steinmeier inzwischen Bundespräsident, womit Medien durchaus eine höhere Schwelle an Kritik anlegen.

Amthor hingegen ist ein aufstrebender Jungpolitiker, dem viele eine große Karriere zutrauen, der aber auch in den sozialen Medien schon vor der Affäre polarisierte und damit Aufmerksamkeit auf sich zog. Zudem liegen die Fakten über seine Nebentätigkeit durch die Recherche von Der Spiegel auf dem Tisch.

Durch die Amthor-Affäre hat die CDU/CSU ihren Widerstand gegen ein Lobbyregister wohl aufgegeben. Doch Amthor ist keine Lobbyaffäre – oder nicht nur. Es geht, wie Abgeordnetenwatch in diesem Beitrag deutlich macht, wieder einmal um die Finanzierung eines Bundestagsabgeordneten – der dann Lobbyarbeit für ein Unternehmen macht. Und da die Parteien ihre Finanzen selbst kontrollieren dürfen und nicht etwa die Öffentlichkeit (siehe auch die letzte Ausgabe dieses Newsletters), werden diese weiter eine Black Box sein.

Einen weiteren Unterschied gibt es übrigens zwischen den Fällen Steinmeier und Amthor: Auf meine Anfrage zu den Weingeschenken an den Außenminister und Abgeordneten antwortete die Bundestagsverwaltung, die die Einhaltung der Regeln überwachen soll, sehr ausführlich und mit Bezug auf die von uns aufgedeckten Details. 

In Sachen Amthor erhielt Abgeordnetenwatch hingegen die Auskunft, dass die Verwaltung grundsätzlich zu Einzelfällen keine Stellung nehme.

Siemens


Steuerfahnder in Mailand haben vor wenigen Tagen mehrere Manager von Siemens und Alstom festgenommen. Sie stehen im Verdacht, Schmiergeld im Zusammenhang mit Aufträgen der dortigen Metro gezahlt zu haben. Die fraglichen Zahlungen bzw. Versprechungen beliefen sich auf 125.000 Euro in den Jahren 2018 und 2019. Damit sollten Aufträge im Wert von 150 Millionen Euro gewonnen werden, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.

Italy arrests Siemens, Alstom executives over Milan subway deals (Reuters)

Da wir gerade bei Siemens sind, empfehle ich Ihnen noch einen Text der Zeit aus dem vergangenen Dezember über das Energiegeschäft des Konzern im Irak, ein hoch korruptionsanfälliges Land. Ich könnte mir vorstellen, dass wir noch mehr über diese Geschäfte, die auch von der Bundesregierung gestützt wurden, hören werden.

Siemens: Sauber bleiben im Irak (zeit.de, Probeabo nötig)


Frederik Richter
Managing Editor
CORRECTIV

P.S.: Ihre Meinung zu diesem Newsletter ist uns wichtig! Für Hinweise, Lob und Kritik schreiben Sie direkt unserem Autor Frederik Richter.
Jeden Samstag schicken wir Ihnen die besten investigativen Geschichten der vergangenen Woche. Außerdem erhalten Sie alle aktuellen Veranstaltungen und Termine rund um CORRECTIV.  Hier abonnieren.

Guter Journalismus ist aufwendig und teuer.
Sie können helfen, ihn zu ermöglichen.

 
CORRECTIV ist das erste gemeinnützige Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum. Wir recherchieren langfristig zu Missständen in der Gesellschaft, initiieren Bildungsprogramme und fördern Medienkompetenz. Wir finanzieren uns vor allem aus Spenden und Zuwendungen von Bürgern und Stiftungen. Helfen Sie mit, unabhängigen und werbefreien Non-Profit-Journalismus zu ermöglichen!
 

Jetzt unterstützen!

Einstellungen ändern oder abmelden.
Impressum   |   Datenschutz