Copy

CORRECTIV

Klimawandel

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir haben etwas zu feiern: Unser Klima-Newsletter erreicht mittlerweile über 10.000 Leserinnen und Leser! Wir freuen uns wahnsinnig über das Interesse – wir wachsen rasant und das ist bestimmt auf den einen oder die andere von Ihnen zurückzuführen, die unseren Newsletter bei Freundinnen und Bekannten weiterempfiehlt. Herzlichen Dank!

Nun aber zum eigentlichen Thema der Woche: der Taxonomie der Europäischen Union. Sie soll Kriterien bestimmen, nach denen Investitionen EU-weit als ökologisch nachhaltig gelten sollen – und sie so für Anlegerinnen und Anleger transparenter und attraktiver zu machen. Diese Woche hat die Kommission nach monatelangem Hin und Her den Rechtsakt zur Taxonomie veröffentlicht   – mit welch absurdem Inhalt lesen Sie in unserer ersten Textempfehlung.

Ich wünsche angenehme Lektüre und einen guten Start ins
Wochenende!

Ihre
Katarina Huth

Recherche

EU-Taxonomie: Greenwashing auf höchster Ebene

Die Europäische Kommission will künftig Erdgas und Atomkraft als „nachhaltig“ einstufen. Ja, Sie lesen richtig – trotz scharfer Kritik von Klimaschützern, Anlageberatern und sogar einer von der Kommission selbst beauftragte Expertengruppe beugt sie sich nun dem Willen alter Industrien. Vor allem Deutschland hat dafür gesorgt, dass Gas länger als „grün“ gilt, als noch im Dezember geplant. Nun bereiten einige Länder Klagen vor.

EU-Kommission stuft Atomkraft und Gas als nachhaltig ein (Zeit) 

Faktencheck

Stromausfälle durch Energiewende?

Sind wir eigentlich sicher mit Strom versorgt, auch wenn wir immer weiter auf Wind- und Sonnenenergie umsteigen? Das ist eine Frage, die immer wieder aufkommt. Ein Nutzer behauptete nun auf Twitter, dass die Energiewende Stromausfälle verursache. Unsere Faktencheck-Redaktion hat überprüft, was an der Aussage dran ist.

Es gibt keine Belege, dass sich Stromausfälle durch die Energiewende oder den Atomausstieg häufen (CORRECTIV)

Fundstück

So kommen Sie an behördliche Klima-Dokumente

Die Auskunftsplattform Frag den Staat setzt einen neuen Schwerpunkt auf Klima- und Umweltpolitk. Ab sofort bekommt jeder und jede beim sogenannten Klima-Helpdesk kostenlose Unterstützung, Unterlagen wie Klimapläne, Umweltgutachten und Protokolle bei Behörden anzufordern. Denn verlässliche Informationen sind die Grundlage für eine klimagerechte Welt.

Klima-Helpdesk (FragDenStaat)

Zahl der Woche

13 Meter 

Wenn man das Wasser der ehemaligen Eismassen auf der Fläche Deutschlands verteilen würde, wäre es 13 Meter hoch. Worum geht es hier? Genau, das schwindende Eis in Grönland. Es schmilzt seit Jahrzehnten und sorgt bereits jetzt – und nicht erst in einer fernen Zukunft – für einen weltweit ansteigenden Meeresspiegel mit dramatischen Folgen.

So stark trägt Grönland zum Anstieg der Meere bei (Spiegel)

Über die Autorin

Katarina Huth

Reporterin 

Gerne teile ich mein Interesse an Klima- und Umweltthemen mit Ihnen. Sie haben Hinweise, Anmerkungen oder Kritik? Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail.

Mehr über Katarina | Auf Twitter folgen

Für die Gesellschaft

Die Bewältigung der Klimakrise ist die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts. Wir benennen klar, wer die Klimakrise verschuldet und wer im Hintergrund agiert, um Klimaschutz zu verhindern. Wir suchen nach Wegen, wie Sie aktiv werden können. Ermöglichen Sie unsere unabhängigen Recherchen.
UNTERSTÜTZEN SIE CORRECTIV

Gefällt Ihnen unser Newsletter?

Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Freunden und Freundinnen, Familie und Bekannten. Wir freuen uns über Weiterempfehlungen.
WEITERLEITEN WEITERLEITEN

Aktuelles immer im Postfach

Weitere Empfehlungen erwünscht? Lesen Sie von unseren Reporterinnen und Reportern, welche Geschichten uns bewegen. Sie zeigen Ihnen, was Journalismus für unsere Gesellschaft leisten kann. Wählen Sie Ihre Themen.
ABONNIEREN

Mehr erwünscht?

Bleiben Sie informiert und folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen.
TWITTER TWITTER
FACEBOOK FACEBOOK
INSTAGRAM INSTAGRAM
YOUTUBE YOUTUBE
RSS RSS