Copy

CORRECTIV

Korruption

Liebe Leserin, lieber Leser,

vergangene Woche berichteten wir über den fehlenden Kampf gegen Geldwäsche in Deutschland. Die Bundesländer liberalisieren das Online-Glücksspiel, doch für eine  überzeugende Geldwäsche-Aufsicht ist nicht gesorgt. Die Geldwäsche-Einheit Financial Intelligence Unit (FIU) ist eine wenig funktionale Behörde, um die sich Bund und Länder streiten.

Heute beschreibe ich, wie eine bessere Geldwäsche-Bekämpfung aussehen kann – ohne, dass der Staat mehr Geld ausgibt. Die Behörden sollten dazu vor allem transparenter arbeiten. Denn offene Einrichtungen, die sich als Teil einer Gemeinschaft verstehen, sind nicht schwächer. Sondern stärker.

Das gilt auch für eine Institution, auf die Großbritannien stolz ist: die Metropolitan Police. Ein Untersuchungsbericht wirft ihr jetzt jedoch institutionelle Korruption vor. Am Ende des Newsletters erkläre ich den Hintergrund und empfehle einen Text dazu.

Mit freundlichen Grüßen

Frederik Richter
 

Kampf gegen Geldwäsche: Raus aus der Amtsstube


Der deutsche Staat kämpft bekanntlich kaum gegen Geldwäsche. Er möchte offenbar die 100 Milliarden Euro, die der Geldwäsche-Standort Deutschland jährlich anzieht, nicht missen. Und der Kampf dagegen ist dem Staat zu teuer. Die Beteiligten (insbesondere Bund & Länder) schieben sich gern gegenseitig die Verantwortung zu.

Ich denke, dass sich die Behörden aus einem überholten Obrigkeitsdenken heraus selbst das Leben schwer machen. Sie verhindern, dass die Zivilgesellschaft und die Medien einen Beitrag leisten. Das will ich am Beispiel des Zolls erläutern.

In Südamerika, auch in den USA, gibt es in vielen Ländern Datenbanken, in denen jeder die Bill of Ladings (BoLs, Frachtpapiere) von Exporten und Importen nachschlagen kann. Medien können so selbst für einzelne Container nachschlagen, wer welche Fracht an wen verschifft hat. Das erlaubt es ihnen zum Beispiel, über Kokain-Schmuggel zu recherchieren. Anders als Behörden können sie grenzüberschreitend arbeiten. Sie können die Öffentlichkeit informieren, das Problem zum Thema machen. Das hilft letztlich auch den Behörden, die die Aufgabe haben, den Schmuggel zu verhindern.

In Deutschland ist der Zoll hoffnungslos mit dem Kokainschmuggel über die wichtigen Häfen Hamburg und Bremerhaven überfordert. Doch an einer Öffnung zu Akteuren der Zivilgesellschaft und den Medien besteht kein Interesse. Es war uns bei einer Recherche dazu nicht einmal möglich, sich mit dem Hamburger Zoll zu treffen. Geschweige denn, dass es in Deutschland eine öffentliche Datenbank von BoLs gäbe.

Zurück zur Geldwäsche und jener Behörde, die die Speerspitze im Kampf dagegen sein soll: die FIU. Sie weigert sich, auch nur allgemeine Angaben zur Funktionsweise ihres Filters zu machen, mit dem sie die täglich eintreffenden Geldwäscheverdachtsanzeigen auswertet. Äußern sich Behörden- oder Regierungsvertreter dazu im Parlament, sind die Aussagen mitunter als Verschlusssache eingestuft. Über die Funktionsweise der FIU soll möglichst wenig bekannt werden – damit die Geldwäscher sich nicht darauf einstellen können.

Das hört sich logisch an – hat jedoch einen großen Haken. Denn wie um jede Aufsichtsbehörde hat sich auch rund um die FIU eine Dienstleistungsblase gebildet, in der sich die Betroffenen (vor allem Banken, aber auch alle anderen, die Geldwäsche-Vorschriften beachten müssen) die Informationen über die Arbeitsweise der FIU einkaufen können. Denn wenn zum Beispiel eine Führungskraft von der FIU zu KPMG wechselt (oder andersherum), dann verbreitet sich Wissen und eine solche Beratungsfirma kann dieses verkaufen.

Die FIU geht sogar noch weiter: Sie hat ihre Arbeit im Rahmen einer Public Private Partnership (PPP) bereits dem Privatsektor geöffnet. In der Anti Financial Crime Alliance (AFCA) sitzen die Geldwäscher – Pardon, die Banken, Immobilien-Firmen und Betreiber von Spielhallen – mit Aufsichtsbehörden an einem Tisch. Heute vor einem Jahr begann der endgültige Kollaps von Wirecard. Ich vermute, dass der Konzern sonst mit von der Partie wäre.

Hier ist mein Vorschlag: Die staatlichen Behörden sollten sich im Kampf gegen Geldwäsche der Zivilgesellschaft öffnen und transparenter werden. Es gibt mehrere wichtige NGOs, die sich etwa gegen die Mafia engagieren oder für eine saubere Bankenwelt. Wenn diese die Arbeitsweise des Staates (es geht nicht um einzelne Fälle) verstehen, können sie dazu beitragen, in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für Geldwäsche zu schaffen. Das hilft dann auch den Behörden, die derzeit überlastet sind.

Mit Zivilgesellschaft meine ich an dieser Stelle nicht die Medien. Dem steht die Gewaltenteilung entgegen. Doch es wäre ein Fortschritt, wenn der Staat wenigstens Respekt vor der Arbeit der Medien hat und ihnen Auskunft erteilt, wo es einen Auskunftsanspruch gibt. Zur Erinnerung: Im Wirecard-Skandal ließen sich Bankenaufsicht Bafin und die Staatsanwaltschaft München vom Konzern instrumentalisieren, um die Glaubwürdigkeit der Financial Times zu beschädigen.

Sie gingen gegen den Überbringer der schlechten Botschaft vor – anstatt ein wenig Hilfe von außerhalb der Amtsstube anzunehmen.

Korrupte Polizisten


In Deutschland ist die Affäre rund um den Mord an dem Londoner Privatdetektiv Daniel Morgan kaum bekannt. Doch sie ist der Geist, der sich seit 30 Jahren nicht aus der britischen Politik vertreiben lässt. Denn sein Zuhause ist ein Korruptionssumpf, in dem Politik, die Metropolitan Police und Teile der Medien stecken.

Morgan wurde 1987 auf dem Parkplatz einer Londoner Kneipe gefunden. In seinem Kopf steckte eine Axt. Der Mord wurde nie aufgeklärt. Die Spur führte früh in ein Geflecht aus korrupten Polizisten und Journalisten aus der Medien-Gruppe des politisch bestens vernetzten Rupert Murdoch.

Ich empfehle dazu einen Text der vor einiger Zeit neu gegründeten Online-Zeitung Byline Times. Er zeichnet die Korruption in der Metropolitan Police seit den 1960er Jahren nach und zeigt damit, wie lange sich korrupte Strukturen innerhalb von Institutionen halten können.

'Firm within a firm' (Byline Times)

Mögen Sie Podcasts? Untold Murder führt in die Affäre ein und beschreibt dabei auch den jahrzehntelangen Kampf des Bruders von Morgan für Aufklärung und Gerechtigkeit. Sehr empfehlenswert!

Korruption als Volksbegehren?


Abschließend noch eine kleine Anekdote für diejenigen, die an Österreich interessiert sind. Unter dem Eindruck der vielen Skandale dort gibt es jetzt ein Volksbegehren gegen Korruption. Es wendet sich gegen unter anderem gegen strukturelle Korruption zwischen Regierung, Parteien und staatlichen Unternehmen. Zu den Initiatoren zählt auch Martin Kreutner. Der ehemalige Beamte des Innenministeriums (mit seinem Filz) gab als Chef der Internationalen Academy against Corruption (mit ihren autoritären Geldgebern) keine gute Figur ab, wie ich vor einigen Jahren berichtete.

Über den Autor

Frederik Richter

Managing Editor

Ich freue mich, mein Interesse an Korruption, Betrug und Organisierter Kriminalität mit Ihnen zu teilen. Sie haben Hinweise auf Bestechung, Anmerkungen oder Kritik? Dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail oder verwenden unseren anonymen Briefkasten.

Mehr über FrederikAuf Twitter folgen

Recherchen für die Gesellschaft

CORRECTIV ist gemeinnützig und spendenfinanziert. Unsere Arbeit wird durch Unterstützerinnen und Unterstützer erst ermöglicht. Unterstützen auch Sie investigativen und unabhängigen Journalismus. 
JETZT UNTERSTÜTZEN

Gefällt Ihnen unser Newsletter?

Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Freundinnen und Freunden, Familie und Bekannten. Wir freuen uns über Weiterempfehlungen.
WEITERLEITEN WEITERLEITEN

Aktuelles immer im Postfach

Weitere Empfehlungen erwünscht? Lesen Sie von unseren Reporterinnen und Reportern, welche Geschichte uns bewegen. Sie zeigen Ihnen, was Journalismus für unsere Gesellschaft leisten kann. Wählen Sie Ihre Themen.
ABONNIEREN

Mehr erwünscht?

Informiert bleiben Sie über unsere Social-Media-Kanäle.
TWITTER TWITTER
FACEBOOK FACEBOOK
INSTAGRAM INSTAGRAM
YOUTUBE YOUTUBE
RSS RSS