Copy
logo.png

Liebe Leserinnen und Leser,

der Sommer bringt – zumindest in nördlichen Breiten – einige Nächte, in denen es gar nicht mehr richtig dunkel wird. Für Sternfreunde ist das natürlich nicht so schön, es sei denn, sie können sich an Leuchtenden Nachtwolken erfreuen, einem Phänomen, das sich gerade in diesen Tagen an vielen Orten beobachten lässt. Schauen Sie einfach einmal in unserer Astrofoto-Community vorbei, dort werden immer wieder neue Bilder auch von den Nachtwolken hochgeladen.

Für die Redaktion von Abenteuer Astromomie ist der Sommer immer die Zeit, in der wir uns Gedanken über die Themen machen, die wir im kommenden Jahr für Sie vorbereiten wollen. Dazu trifft sich die Redaktion mit den regelmäßigen Autoren des Heftes, diskutiert Ideen und hält natürlich auch kritische Rückschau. Dieser Austausch ist wichtig und es ist immer wieder schön, einige der Autoren zu treffen, ohne deren Mitarbeit unsere Zeitschrift gar nicht möglich wäre.

Wenn Sie Themen haben, die wir unbedingt einmal aufgreifen sollten, aber auch wenn Sie Kritik loswerden wollen, schreiben Sie mir doch einfach, damit ich diese Punkte bei unserem Treffen mit einbringen kann. Darüber freue ich mich übrigens zu jeder Jahreszeit, nicht nur im Sommer, denn nur so können wir Abenteuer Astronomie immer besser machen.
Doch nun erst einmal viel Spaß beim Lesen des Newsletters!
unterschrift.png
Dr. Stefan Deiters
Chefredakteur
Abenteuer Astronomie
deiters.png

Fischer am Freitag

Im Gespräch mit einem Außerirdischen

Die Internationale Raumstation: aktuell der fernste »Außenposten der Menschheit«, zwar »nur« in einer niedrigen Erdumlaufbahn in derzeit 405 km Höhe, aber doch nach jeder Definition klar im Weltraum – und neuerdings mal wieder von einem Deutschen bewohnt. Mit diesem kosmischen Grenzgänger möchte man natürlich gerne sprechen, was aber wegen des großen Arbeitspensums von Alexander Gerst und komplizierten Kommunikationswegen außer Mitarbeitern und Angehörigen nur den wenigsten vergönnt ist. Der »klassische« Weg sind orbitale Pressekonferenzen und andere handverlesene PR-Events wie am 12. Juni im European Astronauts Centre arrangiert: Es gibt dann ein Videobild und Ton aus dem Orbit in einer derartigen Qualität, dass man – so ging es tatsächlich diesem Berichterstatter beim Gersts erster Orbit-PK 2014 – den Astronauten spontan in einem Büro nebenan vermuten könnte. Mit einem deutlichen Unterschied allerdings: Weil Bild und Ton über mehrere Satelliten geschickt werden, liegen zwischen Frage und Antwort immer lange Pausen. Aber da gibt es noch einen Weg, um mit Crew-Mitgliedern zu sprechen, der auf sämtliche Umwege verzichtet: Direktkontakt per Amateurfunk im Rahmen von »Amateur Radio on the International Space Station« oder ARISS. Und dabei sind nicht Journalisten oder Promis die Fragesteller, sondern meistens Schülerinnen und Schüler!

Mit knapp zwölf Minuten sind ARISS-Kontakte zwar etwas kürzer als die Satelliten-Schalten, da die ISS über dem eigenen Horizont sein muss, aber bei nur wenigen hundert Kilometern Signalweg besteht dann eine echte Live-Verbindung, und die Antworten aus dem Orbit kommen in Sekundenbruchteilen – und inzwischen auch in erstaunlicher Tonqualität. Das war äußerst eindrucksvoll während eines perfekt arrangierten ARISS-Kontakts zu zwei deutschen Schulen zu erleben, als alle 20 vorbereiteten Fragen »abgefeuert« und von Gerst rasant beantwortet wurden; noch neun weitere ARISS-Calls sind während seiner zweiten Mission geplant. Etliche andere Amateurfunker hörten und schnitten fleißig mit bei der Premiere am 27. Juni, wobei aber nur die Antworten empfangen werden konnten: Der Uplink erfolgt auf einer anderen Frequenz. Kann also jeder Amateurfunker ein Schwätzchen mit Alexander Gerst oder anderen Lizenzträgern an Bord halten? Von wegen: Die »Bestell«-Prozedur für einen ARISS-Kontakt ist mindestens so kompliziert wie für eine Satelliten-Schalte und läuft derzeit für die zweite Jahreshälfte... 2019.
fischer.png
Daniel Fischer ist Redakteur bei Abenteuer Astronomie und unser Mann für wahrhaft astronomische Zahlen und Fakten. Sie können ihn befragen und sich mit ihm austauschen über redaktion@abenteuer-astronomie.de oder über unsere Facebook-Seite.
Anzeige

apmtelescopes_banner_6.gif
 
himmel20180701_23mesz-1024x553.jpg

Astrovorschau Juli: Marsopposition und Mondfinsternis

Der Juli 2018 bringt Astronomiefans den Höhepunkt des Jahres: Die Marsopposition mit gleichzeitiger totaler Mondfinsternis am 27. Juli. In den langsam wieder länger werdenden Nächten bieten sich in der Astrovorschau Juli drei weitere Planeten als [...]

weiterlesen »

vallis-rheita-nasa-spix-01-1024x435.jpg

Spix‘ Blick zum Mond: Vallis Rheita – ein imposantes Tal am Mondrand

Der heutige »Blick zum Mond« ist wieder etwas für Frühaufsteher, denn am 30. Juni 2018 erreicht der Mond den höchsten Punkt seiner Bahn für die Mitte Deutschlands erst gegen 3 Uhr morgens. Ziel ist der [...]

weiterlesen »

Anzeige

as-abenteuer-astronomie-nl-minitrack-de.jpg
 
eso1820b-1024x454.jpg

ʻOumuamua: Erster interstellarer Besucher wohl doch ein – gut getarnter – Kometenkern

Der erste eindeutige Besucher aus einem anderen Sonnensystem, der vergangenes Jahr bei einem Besuch in unserem entdeckt wurde, zeigte auch in Sonnennähe keinerlei Kometen-Aktivität, weshalb das 1I/ʻOumuamua getaufte Objekt als interstellarer Asteroid galt. Wohl zu [...]

weiterlesen »

Anzeige

vixen-2018-01-newsletter.jpg
 
abbildung-01-3-1024x626.jpg

Was ist eigentlich … ein Justierlaser?

Bereits in den Artikeln zur Kollimation wurde er immer wieder erwähnt: der Justierlaser. Aber was ist das eigentlich und wodurch zeichnet er sich aus? Kernstück des Justierlasers ist eine Laserdiode. Die Laserdiode ist eine spezielle [...]

weiterlesen »

himmel20180618_1_20mesz-1024x486.jpg

Saturnopposition im Schützen

Am 27. Juni steht Saturn in Opposition. Diese Saturnopposition findet weit südlich am Himmel statt, der Ringplanet hält sich im Sternbild Schütze auf. In der Nacht zum 28. Juni kommt es zusätzlich zu einer engen [...]

weiterlesen »

Anzeige

baader-aa_newsletter_mofi_580x170px.jpg
 
Anzeige

abo-praemie-atlaskometen-580px.jpg
 

News

Termine

Bleiben Sie in Kontakt
Kioskfinder
 
Webseite Twitter Facebook Mail

app_banner.png
app_banner_cta_01.png

app_banner_cta_02.png

Noch Fragen?
icon_phone.png  09131 970694*
*Festnetz. Erreichbar Montag bis Donnerstag von 13.00 bis 18.00 Uhr.
icon_email.png   info@abenteuer-astronomie.de
 
Abenteuer Astronomie | Oculum-Shop | Impressum | Mediadaten
Newsletter abbestellen