Informationen und Angebote zur Unterstützung von ehrenamtlichen Engagement in der Corona-Krise.
In der Corona -Krise wird deutlich, dass ehrenamtliches Engagement unverzichtbar für den Zusammenhalt ist. Die vielen neuen Initiativen und Ideen zeigen Mut, Entschlossenheit, Kreativität und noch viel mehr Engagement für unsere Gesellschaft. Dafür unser Dank an SIE!
Ein selbstorganisiertes Ehrenamt in Thüringen ist unter der Voraussetzung einer Registrierung von: Name, Vorname; Anschrift und Einsatzort der ehrenamtlich engagierten durch die Unfall- und Haftpflichtversicherung der Thüringer Ehrenamtsstiftung abgesichert. Kein Versicherungsschutz besteht für Fahrten im eigenen/privaten KFZ.
Gerade bei onlinebasierten Hilfsangeboten werden notwendigerweise personenbezogene Daten (Name, Adresse, Einkaufsliste etc.) erfragt. Bitte haltet euch in diesen Fällen an die Richtlinien der DSGVO unter: https://dsgvo-gesetz.de/
Verlängerung der Abgabefrist VN
Die Abgabefrist für die Verwendungsnachweislegung der Landkreise und kreisfreien Städte für das Jahr 2019 wird vorerst vom 31.03.2020 auf den 30.04.2020 verlegt.
Gemeinsam Unternehmen
Telefon: 0361/ 26 27 99 41 / E-Mail: eschrich@thueringer-ehrenamtsstiftung.de
Weitere Informationen zu ehrenamtlichem Engagement in Zeiten des Corona-Virus finden Sie auf der Homepage der Thüringer Ehrenamtsstiftung. Sowie auf dem Facebook-Auftritt.
Corona-Bürger-Hotline des Freistaates Thüringen: +49 361 75 049 049
Bundesweite Informationen und Hilfen
Die Aktion Mensch hat ein Corona-Soforthilfeprogramm in Höhe von 20 Millionen Euro aufgelegt, mit dem sie Menschen und Organisationen unterstützen möchte, die den Menschen helfen, die besonders von der Corona-Krise betroffen sind. Aktion Mensch kann gemeinnützige Organisationen und Vereine fördern und will mit diesem Soforthilfeprogramm die Helfer*innen unterstützen, die ihrerseits Menschen mit Behinderung oder Menschen in sozialen Schwierigkeiten vor Ort unterstützen.
Auf nebenan.de können sie Ihren direkten Nachbarn Hilfe anbieten oder selbst Hilfe finden. Außerdem kann von gemeinnützigen und kommunalen Einrichtungen ab sofort kostenfrei die Kommunikation in die Nachbarschaften genutzt werden.
Nicht alle Menschen sind online, insbesondere ältere Menschen. Deshalb hat die nebenan.de-Stiftung eine kostenfreie Hotline eingerichtet. Unter 0800 866 55 44 kann man auf einem Anrufbeantworter seine Telefonnummer und Postleitzahl angeben und sagen, welche Art von Nachbarschaftshilfe man benötigt, z.B. einen Einkauf, der vor der Tür der Nachbarn abgestellt wird oder ein Telefongespräch, wenn man jemanden zum Reden braucht.
Die Plattform “Wir wollen helfen – Wir brauchen Hilfe” führt Hilfesuchende und Hilfebietende zusammen. Sie helfen medizinischem und pflegerischem Fachpersonal sowie Freiwilligen und Ehrenamtlichen, Krankenhäuser und Einsatzmöglichkeiten zu finden, damit in der Corona-Krise jeder, der kann und möchte, seinen Beitrag leisten kann.