Aktivitäten der ÖPGK-Mitglieder
|
|
Handbuch DIGITAL, GESUND ALTERN
|
|

Bild ©Waldviertler Kernland
|
Das Projekt „Digital, gesund altern“ in der Kleinregion Waldviertler Kernland wurde letztes Jahr erfolgreich abgeschlossen. Durch ein eigens für und mit dieser Zielgruppe entwickeltes Onlinespiel wurde die Gesundheitskompetenz von älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gefördert und die Zielgruppe mithilfe eines spielerischen Zugangs (Gamification) zu einem gesundheitsbewussteren Verhalten angeregt (Nudging). Ein Projekthandbuch mit allen Ergebnissen des Projekts steht zur Verfügung. >> Weiterlesen
|
|
Neue Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz
|
|

Logo ©FH Campus Wien
|
An der FH Campus Wien werden aktuell 1250 und zukünftig 2000 Health-Professionals in therapeutischen MTD-Berufen ausgebildet. Zu den Schlüsselkompetenzen dieser Professionsangehörigen zählen auch kommunikative Fertigkeiten zur effektiven Patientenkommunikation. Mit ihrer Maßnahme „Patientenzentrierte Gesprächsführung in Lehre und an Schnittstellen zur Praxis umsetzen“ trägt die FH Campus Wien zur guten Gesprächsqualität bei. >> Weiterlesen
|
|

Logo ©FH JOANNEUM
|
Eine Möglichkeit, die Gesundheitskompetenz zu fördern, ist eine individuell gestaltete medizinische Aufklärung und Betreuung. Speziell Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten können aufgrund ihres breitgefächerten Tätigkeitsfelds diese Aufgaben wahrnehmen. Die Maßnahme der FH JOANNEUM „ Health Literacy in Physiotherapy Education (HELPE)“ zielt darauf ab, die Gesundheitskompetenz von Physiotherapiestudierenden an den am Projekt beteiligten Partnerhochschulen in Graz, Barcelona, Bochum, Jyväskylä und Utrecht zu entwickeln. >> Weiterlesen
|
|
Wissenschaftliche Konzepte und Studien
|
|
Gesundheitskompetenz in Zeiten von Corona und COVID-19: Ergebnisse aus Österreich.
|
|

Bild ©AdobeStock
|
Die Ergebnisse einer repräsentativen Trendstudie zeigen, dass rund 41–45 % der Österreicher:innen eine inadäquate bis problematische Corona-bezogene Gesundheits-kompetenz aufweisen und größere Schwierigkeiten im Umgang mit den angebotenen Corona-Informationen haben. Für die öffentliche Krisenkommunikation ergeben sich aus diesen Ergebnissen und ihrer Kontextualisierung wichtige Handlungsfelder. Die Tools der ÖPGK helfen auch die Corona-bezogene Gesundheitskompetenz zu verbessern. Die Kriterien Guter Gesundheitsinformation geben klare Antworten darauf, wie Menschen bestmöglich informiert werden können, um gute Entscheidungen für sich und ihre Mitmenschen zu treffen. >> Weiterlesen
|
|
Studie zur Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
|
|

Logo ©Universität Bielefeld
|
Forschende der Universität Bielefeld erfassen regelmäßig den Stand der Gesundheitskompetenz der Menschen, die in Deutschland leben. Die vorliegende Studie HLS-MIG liefert erstmals für Deutschland detaillierte Daten zur Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrations-hintergrund. Sie konzentriert sich auf die beiden großen Einwanderungsgruppen: Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund. >> Weiterlesen
|
|
Patienten und Angehörige richtig informieren
|
|

Bild ©Springer Verlag
|
Ein Praxisratgeber unterstützt Expertinnen und Experten im Gesundheitswesen dabei, Gesundheitsinformationen für medizinische Laien, vor allem für Patientinnen und Patienten und Angehörige, professionell zu entwickeln und zu verfassen. >> Weiterlesen
|
|
- Impulsworkshop der Ärztekammer für Wien: Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (in der Rehabilitation), 16. Februar und 5. März 2022, virtuell
- Webinar: Evivo Selbstmanagement-Training, ab 2. März 2022, virtuell
- Call for Abstracts: 25. Wissenschaftliche Jahrestagung ÖGPH 2022, 17.5.2022, virtuell
- Call for Abstracts: International Conference on Communication in Healthcare 2022, 5.-9.9.2022, Glasgow
- Call for Abstracts: 7. Österreichische Primärversorgungskongress 2022, 29.9.-1.10.2022, Graz
- Call for Abstracts: 15th European Public Health Conference 2022, 9.-12.11.2022, Berlin
|
|
Bringen Sie sich ein! Seien Sie dabei!
|
|
Die ÖPGK lädt alle im Bereich Gesundheitskompetenz tätigen Organisationen ein, Mitglied der Plattform zu werden. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung zu stärken – abgestimmt, effizient und sozial nachhaltig. Hier finden Sie einen komprimierten Überblick über die laufenden Maßnahmen der ÖPGK-Mitglieder.
|
|
|
|