Copy
Kunden Newsletter - Oktober 2016
View this email in your browser
www.neurocaregroup.com
info@neurocaregroup.com

Making waves!

Wir freuen uns, Ihnen die neusten Entwicklungen unserer neuroCare Group mitzuteilen. 2016 steht im Zeichen der weiteren Integration und Weiterentwicklung zu einem globalen Unternehmen mit Therapiezentren, führenden Technologien sowie dazugehöriger Aus- und Weiterbildung. Dieser Newsletter gibt Ihnen einen Überblick über unsere drei Geschäftsbereiche: neuroConn, neuroCare und neuroCademy. Unser neuer Newsletter beinhaltet viele Links zu wissenschaftlichen Publikationen, Fotos von unseren Einrichtungen und Produkten. Weiterhin informieren wir Sie über aktuelle Kongressteilnahmen und Fortbildungsveranstaltungen.
Unsere tDCS-Geräte haben eine neue Zweckbestimmung für die Therapie
Seit 2015 hat unser DC-STIMULATOR eine neue Zweckbestimmung, die auf einer zweijährlichen Überprüfung der klinischen Ergebnisse nach der European Medical Device Directive beruht. Dies bedeutet, dass der DC-STIMULATOR rechtskonform für die Therapie von Depression, Schizophrenie, Schmerz und bei Rehabilitation nach Schlaganfall zugelassen ist. Die klinische Evaluierung, die eine detaillierte Bewertung von Literatur von verschiedenen therapeutischen Applikationen der tDCS umfasst, hat zusätzlich Unterstützung durch aktuelle Veröffentlichungen hochkarätiger Wissenschaftler erfahren. Eine klinische Betrachtung von sechs randomisiert kontrollierten tDCS-Studien mit 289 depressiven Patienten hat eine Effektstärke gezeigt, die mit der Behandlung durch die repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bzw. der Einnahme von Antidepressiva bei Meschen mit Depressionen vergleichbar ist.
 
Über gute Resultate berichtet eine Studie
der Charité in Berlin mit 26 Patienten, die unter Aphasie leiden. Es wurde gezeigt, dass tDCS sowohl die Funktion als auch aktivitätsbezogenen Auswirkungen bei chronischer Aphasie über einen großen Zeitraum hinweg mittel bis stark verbessern kann. Zukünftig werden mehr Untersuchungen benötigt, um zu sehen, ob tDCS den Weg in die tägliche Anwendung zur Verringerung neurodegenerativer Prozesse anderer Krankheitsbilder findet.
Bitte rufen Sie uns an, wenn sie sich für unsere medizintechnischen Therapiegeräte DC-STIMULATOR oder DC-STIMULATOR MOBILE interessieren.

 
tDCS – fokussiert mit 1x1
Während der Stimulation mit Schwamm-Elektroden fließt der größte Anteil des Stroms über die Ecken. Durch den Einsatz von runden Elektroden kann  dieser Effekt minimiert werden.
Das bedeutet nicht, dass mithilfe rechteckiger Elektroden keine Verblindung innerhalb eines Studiendesigns möglich ist. Durch runde Elektroden ist die Stromverteilung besser kontrollierbar.
Weiterhin lassen sich mit diesen Elektrodenformen Elektrodenpositionen untersuchen, die eine Fokussierung ähnlich einer mehrkanaligen Stimulation (4x1 HD-tDCS) erlauben.
Hiermit kann es möglich sein, lokale Netzwerke mit einem 1x1 Setup (DC-STIMULATOR PLUS) fokal zu stimulieren. Verschieden Elektrodengrößen und -formen sowie individuell gestaltbare Elektroden sind nach Bedarf verfügbar.

Melden Sie sich unter +49 (89) 215 471 299 5 für Technologieanforderungen.
Anpassbare Elektroden aus dem neuroConn DC-STIMULATOR-Sortiment sind auf Anfrage erhältlich.
Brainsight TMS – Update!
Nach der erfolgreichen Einführung des ersten Brainsight TMS-Systems vor fast 15 Jahren, arbeiten nun über 500 Forscher im Bereich der TMS-Navigation mit dem einfach zu bedienenden und zugleich leistungsfähigstem bildgestützten TMS-System der Welt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website oder bei Rogue Research.
ActTrust Aktigraphie
Wir bei neuroCare sind stolz, als exklusiver Vertriebspartner im Bereich Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) das ActTrust Aktigrafie-Armband vorstellen zu dürfen. Aktigrafie mit ActTrust unterstützt die Therapierung psychologischer Störungen, wie ADHS, Depression und diverse Schlafstörungen.
Bei Anwendung am Handgelenk misst die ActTrust Aktigrafie spezifische Parameter zur Analyse von Schlafmustern und Chronobiologie. Das Gerät ist ein zuverlässiges und intuitives Instrument für Wissenschaftler, Ärzte und Therapeuten.
Mit seiner bis zu dreimonitigen Batterieleistung misst das ActTrust-Armband Aktiv- und Schlafphasen, Außen- und Körpertemperatur sowie Lichtintensität in den Spektralbereichen blau, grün und rot.
 
Die Qualität und die Dauer des Schlafes kann einen signifikanten Effekt auf psychologische Störungen, wie ADHS oder Depression haben. Die ActTrust kann Wissenschaftlern, Ärzten und Therapeuten helfen, die Wirksamkeit von Neuromodulationstechniken (rTMS, tDCS, Neurofeedback) sowie Verhaltens-, Pharmako- und Lichttherapien zu überwachen. Zuverlässige Aktigrafie kann auch in der Behandlung und Überwachung von Schlafstörungen, wie Ein- und Durchschlafstörungen, einschließlich zirkadianer Schlafstörungen, Anwendung finden.
Der DC-STIMULATOR bietet eine Stimulation mit schwachen Gleichstrom (tDCS) für therapeutische Zwecke und ist ab sofort als Medizinprodukt für die Behandlung von Depression, Schizophrenie, chronischen Schmerz und für die Rehabilitation nach Schlaganfall zugelassen.
Melden Sie sich für Fragen oder Angebote für unsere klinischen Medizinprodukte

DC-STIMULATOR
DC-STIMULATOR MOBILE

bei der
neuroCare Group
+49 (89) 215 471 299 5
NIBS jetzt auch Multimodal 
Die neusten Entwicklungen in der nicht-invasiven Hirnstimulation (NIBS) wurden auf der 6th International Conference on Transcranial Brain Stimulation 2016 in Göttingen vorgestellt.  Multimodale Ansätze in Kombination von NIBS und Neuroimaging-Technologien treiben die Forschung in beiden Feldern voran. Somit entstehen neue Erkenntnisse über die funktionale Relevanz und Plastizität von Netzwerken des menschlichen Gehirns.
tES und TMS können mit fMRI, EEG, fNIRS oder TMS-Navigation kombiniert werden.
neuroCare bietet eine große Bandbreite von Produkten für Neurowissenschaftler an, die an einem multimodalen Ansatz in ihrer Forschung interessiert sind. Multimodalität kann ebenfalls ein Schlüssel zur Verbesserung klinischer Ergebnissen sein, insbesondere zeigt die Personalisierung einer funktionellen, bildgebungsbezogenen tDCS vielversprechende Resultate.

Melden Sie sich unter +49 (89) 215 471 299 5 für Anliegen zu Training und Technologie
Für unsere neuroConn THERA PRAX® Software ist nun auch der nC-Explorer verfügbar. Dieser ermöglicht den Therapeuten ein erweitertes, kontinuierliches Frequenzband als auch Biofeedback.
nC-Explorer – verfügbar
Nach einer langen Entwicklung inklusive der Einbeziehung eines umfangreichen Kundenfeedbacks sowie ausgiebiger Testphasen freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser nC-Explorer als neue Option in der THERA PRAX® Software verfügbar ist. Dieser ermöglicht erfahrenen Nutzern anderer Neurofeedback-Techniken ein effektives und einfaches Setup mit kontinuierlichen Frequenzband- und Biofeedbacktrainings inklusive audiovisueller Darbietung. Unsere etablierte echtzeitfähige Augen- und Artefakt-Korrekturmethode kann - wie aus dem nicht-kontinuierlichen SCP-Training bekannt - die Effektivität ihrer Therapie erhöhen. Zögern Sie nicht, uns zu neuroCademy Workshops für den nC-Explorer oder Softwareupdates anzusprechen. 
Weiter Informationen erhalten Sie hier.

Für weitere Informationen zum nC-Explorer melden Sie sich bitte unter
+49 (89) 215 471 299 5

Neuro-Cardiac-Guided TMS
Auf der Grundlage einer übergreifenden Entwicklung in der neuroCare Group konnten die ersten Daten des Neuro-Cardiac-Guided TMS (NCG TMS) zur 6th International Conference on Transcranial Brain Stimulation 2016 in Göttingen präsentiert werden. Vorgestellt werden die Ergebnisse ebenfalls zum kommenden IPEG Meeting in Nijmegen (zum Poster).
TMS - Mehr Informationen
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie TMS-Experimente mit monophasischer, einzelner oder auch paarweiser Pulsstimulationen im Rahmen Ihrer Forschung durchführen wollen. Auch wenn Sie rTMS in der Forschung bzw. in Kliniken therapeutisch anwenden möchten oder an neuen Untersuchungen mit kontrollierbarer TMS (cTMS) interessiert sind, können wir Ihnen bei der Auswahl der richtigen Ausstattung behilflich sein.
 
neuroConn technische Unterstützung
+49 (89) 215 471 299 5
neuroCare ist offizieller Vertreiber des CONDOR Instruments ActTRust Aktigrafie Armbandes in der EMEA.
Das Armband hilft, die Schlafhygiene bei Patienten zu verbessern, die an ADHS, Depression, Neurosen oder diversen Schlafstörungen leiden.
Ein Actigraphie-Diagramm zeigt Daten die von Act Trust aufgezeichnet wurden
Kongresse und Messen
neuroCare präsentiert seine Produkte und Angebote aus den Bereichen neuroConn-Technologie und neuroCademy-Weiterbildung auf den folgenden Messen/Kongressen im In- und Ausland:

14. – 15. Oktober 2016:
DGBfb Jahrestagung 2016, Berlin [weiterlesen]
16. – 19. Oktober 2016: 4th
EUNETHYDIS International Conference on ADHD, Berlin [weiterlesen]
26. – 30. Oktober 2016:
IPEG 2016, Nijmegen, Niederlande [weiterlesen]
03. – 05. November 2016: 
BKJPP Jahrestagung 2016, Regensburg [weiterlesen]
12. – 16. November 2016:
SFN 2016, San Diego, USA [weiterlesen]
23. – 26. November 2016:
DGPPN Kongress 2016, Berlin [weiterlesen].

Hinweis: Besuchen Sie auf dem DGPPN-Kongress auch den Workshop „
Neurofeedback – Grundlagen, Anwendungen und Ergebnisse“ von Dr. Ute Strehl, Universität Tübingen.

27. – 29. Januar 2017:
TheraPro Fachmesse und Kongress, Stuttgart [weiterlesen]
20. – 22. Februar 2017: NWG Methodenkurs TMS tES, Göttingen [weiterlesen]
05. – 08. März 2017:
2nd International Brain Stimulation Conference, Barcelona, Spanien [weiterlesen]
08. – 10. März 2017: 51. Münchner EEG-Tage
16. – 18. März 2017:
Therapie Leipzig [weiterlesen]
22. – 25. März 2017:
DGKJP Kongress 2017, Ulm [weiterlesen]
27. – 29. April 2017:
DGKN Kongress 2017, Leipzig [weiterlesen]
Für das ganze neuroConn Produktangebot besuchen Sie www.neurocaregroup.com
neuroCare heißt Dr. Eliana Garcia Cossio willkommen
Wir freuen uns, dass Dr. Eliana García Cossio als Customer Account Managerin Science unser Team verstärkt. Sie unterstützt Wissenschaftler bei der Beantragung und Entwicklung spezieller und komplexer wissenschaftlicher Projekte, bei denen unsere Geräte zur Ausstattung gehören.
 
Eliana ist Neurowissenschaftlerin und hat einen universitären Abschluss in Biomedizinischer Technik mit umfangreicher Erfahrung im klinischen Einsatz von Brain-Computer-Interfaces- (BCI) und Neuromodulationstechniken. Einige Ihrer neuesten Publikationen zur nichtinvasive Hirnstimulation und zum Neuroimaging finden Sie hier:
Simultaneous transcranial Direct Current Stimulation (tDCS) and whole-head magnetoencephalography (MEG): assessing the impact of tDCS on slow cortical magnetic fields

Mapping entrained brain oscillations during transcranial Alternating Current Stimulation .

Diskutieren Sie ihre Forschungsprojekte mit Eliana und lassen Sie uns Ideen austauschen oder nehmen Sie an einem unserer neuroCademy-Kurse zu spezialisierter Neurowissenschaft teil.
eliana.garcia.cossio@neurocaregroup.com
Unser Ziel ist es, Wissen so weiterzugeben, damit Wissenschaftler und Therapeuten das nötige Handwerkszeug und das Verständnis besitzen, Patienten effektiv mit neuromodulativen Verfahren und Technologien zu behandeln. Deshalb bieten wir von neuroCademy (ehemals Brainclinics Education) Schulungsprogramme in Neuromodulation für die wissenschaftliche und klinische Anwendung an. Dr. Martijn Arns und Dr. Kerstin Mayer haben zusammen bereits mehr als 1.000 Fachkräfte aus über 30 Ländern ausgebildet.
Bitte klicken Sie hier um mehr über unsere neuroCademy Kurse & Akkreditierung zu erfahren.

Neues aus der Forschung – NFB bei ADHS

Bevorstehende Lehrgänge
 
3.- 4. November 2016; Neurostimulation Techniques in Neuroscientific Research
 
18. – 19. November 2016; Neurofeedback bei ADHS: Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse (deutsch)
 
30. November – 1. Dezember 2016; rTMS for depression, OCD and new developments (English)
 
2. Dezember 2016; Transcranial direct current stimulation – tDCS (English)
 
9. – 12. Januar 2017; Neurofeedback in ADHD and insomnia (English)
 
13. Januar 2017;  
SCP-Neurofeedback – Application and new developments (English)

25. – 26. Januar 2017;  
rTMS for depression, OCD and new developments (English)

27. Januar 2017;  
Transcranial direct current stimulation – tDCS (English)

2. – 3. Februar 2017;  
Neurofeedback bei AHDS: Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse, in Ilmenau (deutsch)
 
23. – 24. Februar 2017;  
Neurostimulation Techniques in Neuroscientific Research Location: Ilmenau (English)

17. März 2017;  
Neurofeedback Aufbaukurs (deutsch)

23. – 24. März 2017;  
Neurofeedback bei AHDS: Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse (deutsch)

25. März 2017;  
THERA PRAX® Technik-Workshop (deutsch)

Mehr Informationen finden

Sie unter
www.neuroCademy.com

Wir laden Sie auch herzlich zu folgenden Informationsveranstaltungen für Ärzte, Psychologen und Therapeuten in unser neuroCademy Ausbildungszentrum nach München ein:
 
6. November 2016 (ab 17:00 Uhr)
Neurofeedback als Therapieverfahren für ADHS bei Kindern und Erwachsenen. Für mehr Information klicken Sie bitte hier. (deutsch)

9. Dezember 2016 (10 – 18:00 Uhr)
Fachtagung: Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS und Depression mit Neurostimulationsverfahren. Für mehr Information klicken Sie bitte hier. (deutsch)

 
Alle neuroCademy-Kurs werden von hochqualifizierten und erfahrenen Wissenschaftlern, Akademikern und Therapeuten begleitet. Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung mit der Verfahrenstechnik und ausschließlich evidenzbasierte Theorien und Protokolle werden präsentiert.
neuroLink ist unsere stetig wachsende online community, in der wir neueste Publikationen und Anwendungsmöglichkeiten für Fachkräfte und Wissenschaftler, die an Neuromodulationsverfahren interessiert sind, veröffentlichen.
Für mehr Informationen besuchen Sie
www.neurocaregroup.com.
Klicken Sie hier um sich für neuroLink zu registrieren!
Wir erweitern stetig unser klinisches Netzwerk. Die neuroCare Group hat Therapiezentren in den Niederlanden, Deutschland und Australien. In den kommenden Jahren liegt der Fokus auf neue Länder, andere Städte und erweiterte Indikationen. Kontaktieren Sie uns bitte für genauere Informationen zu unseren Klinikstandorten und Dienstleistungen unter clinics@neurocaregroup.com.
Das neuroCare Therapiezentrum in Den Haag (Niederlande) wurde bereits dieses Frühjahr eröffnet und behandelt derzeit Patienten mit Schlafstörungen, ADHS, Depressionen und Zwangsstörungen.
Im Münchener neuroCare Therapiezentrum werden seit Sommer Patienten behandelt, die an ADHS, Schlafstörungen und Depressionen leiden. 
Im Oktober 2016 öffnete das neuroCare Therapiezentrum im Herzen Sydneys. Hier können nun Patienten mit ADHS, Depressionen und Schlafstörungen behandelt werden.
Interview mit Annika!

Annika ist eine geschulte und qualifizierte neuroCare Psychologin, die in unserem Therapiezentrum in München therapeutisch arbeitet. 2016 begann sie Patienten nach dem neuroCare-Ansatz zu behandeln und betrachtet ihren Job als zutiefst bereichernd, da sie Patienten unter Einbeziehung von Neuromodulationsverfahren helfen kann.
Lesen Sie im Folgenden das Gespräch mit ihr.
Zunächst einmal Willkommen in der neuroCare-Familie! Wie lange bist du im Münchner Team?
ANNIKA: Vielen Dank! Ich begann am 1. März dieses Jahres hier zu arbeiten.
 
Wo kommst du ursprünglich her? Was gefällt dir an München?
ANNIKA: Das ist eine einfache Frage: Ich bin hier in München aufgewachsen. Zwischendurch wollte ich auch andere Orte sehen. Deshalb verbrachte ich mehr als zehn Jahre abseits von München. Die meiste Zeit war ich in Regensburg, Berlin und Nashville in Tennessee, USA. Aber München bleibt meine Heimat.
 
Was sind deine Interessen?
ANNIKA: Seit ich sechs Jahre alt war spiele ich Violine und ich liebe es auch zu singen. Des Weiteren interessiere ich mich für Interkulturelles – theoretisch als auch praktisch. Ich finde es spannend zu lernen wie verschieden und facettenreich Leben sein kann – abhängig vom Individuum und der Kultur. Mit dem Sprichwort „Wir sehen nicht die Dinge, wie sie sind, sondern wir sehen sie so, wie wir sind“ stimme ich absolut überein. Genau deshalb mag ich es, mehr darüber zu lernen, wie das Leben sein kann.

Was ist dein Hintergrund als Psychologin?
ANNIKA: Ich habe an der Universität in Regensburg und an der Vanderebilt Universität in Nashville studiert. Die Spezialisierungen während meines Studiums waren Entwicklungspsychologie mit der Vertiefung in Bindungstheorie sowie im interkulturellem Bereich. Nach meinem Diplom begann ich eine fünfjährige Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin und arbeitete vorrangig mit Erwachsenen, die unter Depression, Angstzuständen oder Essstörungen litten. Danach arbeitete ich mehrere Jahre als Therapeutin im Bereich der Suchtbehandlung (hauptsächlich Alkohol- und Spielsucht). Momentan erweitere ich meine Kenntnisse in der Neuromodulation und besuche einen einjährigen Kurs zur Behandlung traumatisierter Patienten, da eine Vielzahl der zu Behandelnden eine sehr persönliche und komplexe Geschichte haben. In der Praxis treffen wir besonders oft auf Fälle mit einer komplexen Traumatisierung.
 
Was interessierte dich an Neuromodulation als eine Behandlungsmöglichkeit für Patienten?
ANNIKA:  Während meiner Arbeit als Therapeutin stieß ich immer wieder auf die Grenzen der Psychotherapie, obwohl ich Psychotherapeutin mit Leib und Seele bin. Man fragte mich daher, ob ich zur neurobiologischen Ursache von Gut und “Böse“ referieren könne und während meiner beiden Elternzeiten habe ich mich zunehmend für das Thema interessiert. Es gab bereits eine Menge Publikationen über Neurofeedback bei ADHS. Bei der Arbeit mit ADHS-Patienten – in der Suchtherapie – machte es für mich sofort Sinn, dass man andere Wege als mit der herkömmlichen Bewältigungstrategie gehen muss, um die Auslöser von ADHS zu beseitigen.
 
Was ist der lohnenswerteste Aspekt, wenn du deine Patienten nach dem neuroCare-Ansatz behandelst?
ANNIKA: Ich weiß, dass mir mehr Instrumente zur Verfügung stehen – und zwar hilfreiche – um mit meinen Patienten arbeiten zu können. Und das ist es, was ich am meisten liebe: einen umfassenden Hintergrund und vielschichtige Möglichkeiten zu haben, die es mir erlauben, meine Therapien individueller und somit auch effizienter als je zuvor zu gestalten. Ich bin davon überzeugt, dass diese Instrumente in der Psychotherapie in Zukunft immer mehr zum Einsatz kommen werden. Es ist ein tolles Gefühl am Rande von etwas Großem zu stehen und aktiv daran teilnehmen zu können – auch wenn es nur ein kleiner Beitrag ist – aber wir bringen eine neue Therapiemöglichkeit empor: die Kombination aus Psychotherapie und Neuromodulation. Natürlich ist der Grundstein schon gelegt worden, vor allem in Nijmengen und Ilmenau und ich bin dankbar, von den Leuten, die das ins Leben gerufen haben, lernen zu dürfen. Aber der Geist steckt auch in hier in München.
www.neurocaregroup.com
neuroCare Group GmbH
Rindermarkt 7
80331 München
Deutschland
T: +49 (89) 215 471 299 0
info@neurocaregroup.com

Technischer Service
service@neurocaregroup.com
Copyright © 2016 neuroCare Group, All rights reserved.

Unsere Post-Adresse lautet:
neuroCare Group
Rindermarkt 7
München 80331
Germany

Add us to your address book


Möchten Sie Änderungen zum Erhalt dieses Newsletters vornehmen?
Sie können Ihre Einstellungen ändern oder den Newsletter abbestellen.